15,50 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

"Fünf Freunde bleiben im Gespräch" - welch ein wegweisender Titel zum Anliegen dieses Buches, inspiriert von "Die fünf Freunde" von Enid Blyton, deren Geschichten der Autor in seiner Kindheit verschlungen hat. Nun begibt sich Erich Skopek selbst auf die Suche nach der verlorenen Kunst des Miteinanders und versucht, sie neu zu beleben. Denn, so die Meinung des Autors, echte Beziehungen zu Einzelnen sind rar geworden. Entweder haben die Menschen es verlernt, ein solches Miteinander aufzubauen oder sie scheuen die Mühen und Kosten, um wahre Gemeinschaft wachsen zu lassen. Deshalb, so ist sich der…mehr

Produktbeschreibung
"Fünf Freunde bleiben im Gespräch" - welch ein wegweisender Titel zum Anliegen dieses Buches, inspiriert von "Die fünf Freunde" von Enid Blyton, deren Geschichten der Autor in seiner Kindheit verschlungen hat. Nun begibt sich Erich Skopek selbst auf die Suche nach der verlorenen Kunst des Miteinanders und versucht, sie neu zu beleben. Denn, so die Meinung des Autors, echte Beziehungen zu Einzelnen sind rar geworden. Entweder haben die Menschen es verlernt, ein solches Miteinander aufzubauen oder sie scheuen die Mühen und Kosten, um wahre Gemeinschaft wachsen zu lassen. Deshalb, so ist sich der Autor sicher, leiden heute viele Menschen unter Einsamkeit und oberflächlichen Beziehungen.Eine kleine Schar von Freunden beweist nun, dass es sich lohnt, authentische Freundschaft zu leben.
Autorenporträt
Erich Skopek, 1954 in St. Pölten, Österreich, geboren, besuchte nach dem Abitur im humanistischen Gymnasium die Gartenbaufachschule und schloss diese mit der Prüfung zum Gärtnermeister ab. 1987 sattelte er um und bearbeitete Insolvenzen und Rechtsangelegenheiten bei einer Versicherung. Schon als junger Mensch schrieb er Gedichte und produzierte Sendungen für den Evangeliumsrundfunk. Neben Lesen und Malen gehört auch das Reisen zu seinen Leidenschaften, zum Beispiel für acht Monate nach Indien, wohin er sich nach seiner Matura aufmachte. Inzwischen im Ruhestand, ist er ein Suchender geblieben, der sich mit drängenden lebensweltlichen und sozialpolitischen Fragen auseinandersetzt. Nach ¿Fünf Minuten nach zwölf¿, ¿Mitternacht der Welt¿ und ¿Fortsetzung folgt ¿ nicht¿ erscheint nunmehr sein viertes Buch im novum Verlag.