Marktplatzangebote
3 Angebote ab € 29,21 €
  • Broschiertes Buch

Unter den kulturellen Selbstbeschreibungsversuchen der Gegenwart hat ihre Definition als Wissenskultur zunehmend an Plausibilität gewonnen. Damit einhergehend erlangten zum einen Fragen der Wissenschaftsforschung neues Gewicht. Zum anderen hat sich die Wissenschaftsgeschichtsschreibung ihrerseits in Richtung einer Kulturgeschichte des Wissens und der Wissenschaften geöffnet. Zunehmend erweisen sich die science studies von Begriffen geprägt, die - wie 'Repräsentation', 'Text', 'Metapher' - dem Bereich der literary studies entstammen. Dadurch wächst der Literaturforschung mit ihren Methoden der…mehr

Produktbeschreibung
Unter den kulturellen Selbstbeschreibungsversuchen der Gegenwart hat ihre Definition als Wissenskultur zunehmend an Plausibilität gewonnen. Damit einhergehend erlangten zum einen Fragen der Wissenschaftsforschung neues Gewicht. Zum anderen hat sich die Wissenschaftsgeschichtsschreibung ihrerseits in Richtung einer Kulturgeschichte des Wissens und der Wissenschaften geöffnet. Zunehmend erweisen sich die science studies von Begriffen geprägt, die - wie 'Repräsentation', 'Text', 'Metapher' - dem Bereich der literary studies entstammen. Dadurch wächst der Literaturforschung mit ihren Methoden der Philologie, Rhetorik-Forschung, Metaphorologie und Diskursanalyse eine neue Rolle als Grundlagenforschung auf dem Gebiet der Wissenskultur(en) zu. Wenn also bereits Jacob Grimm bemerkte, es stünden 'die philologen und historiker an fülle der combination den gewandtesten naturforschern nicht eben nach', so gilt es heute nur um so mehr, dies unter Beweis zu stellen.
Autorenporträt
Sigrid Weigel ist Professorin am Institut für Literaturwissenschaft der Technischen Universität Berlin und Direktorin des Zentrums für Literatur- und Kulturforschung in Berlin.