27,95 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Führung und Personal - Führungsstile, Note: 1,0, Universität Karlsruhe (TH) (Institut für Industriebetriebslehre und industrielle Produktion), Sprache: Deutsch, Abstract: Vielen Unternehmen ist der Betriebsrat ein Dorn im Auge: Er gilt als entscheidungshemmender Blockadeapparat, der dem Erfolg des Unternehmens auf dem globalen Markt im Wege steht. Ein Relikt aus alten Zeiten, mit dem viele sogar die Wettbewerbsfähigkeit des Standorts Deutschland gefährdet sehen.Dabei vergessen die meisten Unternehmen oft, dass gerade in Zeiten steten Umbruchs eine…mehr

Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Führung und Personal - Führungsstile, Note: 1,0, Universität Karlsruhe (TH) (Institut für Industriebetriebslehre und industrielle Produktion), Sprache: Deutsch, Abstract: Vielen Unternehmen ist der Betriebsrat ein Dorn im Auge: Er gilt als entscheidungshemmender Blockadeapparat, der dem Erfolg des Unternehmens auf dem globalen Markt im Wege steht. Ein Relikt aus alten Zeiten, mit dem viele sogar die Wettbewerbsfähigkeit des Standorts Deutschland gefährdet sehen.Dabei vergessen die meisten Unternehmen oft, dass gerade in Zeiten steten Umbruchs eine gefestigte Mitarbeiterstruktur ein klarer Wettbewerbsvorteil sein kann. Doch wie funktioniert die Zusammenarbeit zwischen Betriebsrat und Management in der Praxis? Welche Chance bieten sich den Unternehmen und welche Risiken birgt das sogenannte "Co-Management"? Diese Arbeit hat es sich zum Ziel gemacht, möglichst realitätsnah an diese Fragen heran zu gehen und so neben einem geschichtlichen Überblick über den Sonderweg der Mitarbeiterbeteiligung einen kleinen Leitfaden für die Umsetzung in der Praxis zu bieten.