18,95 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation, Note: 1,3, Frankfurt School of Finance & Management, Veranstaltung: Executive MBA - Leadership and Human Resources, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Geschwindigkeit der Veränderungen in der Finanzindustrie hat in den vergangenen Jahrzehnten ständig an Fahrt gewonnen. Ein wesentlicher Treiber dieser Entwicklung ist sicherlich die immer stärkere Globalisierung von Finanzdienstleistungen. Neue Wettbewerber aus allen Teilen der Welt zwingen die Institute zu ständig neuen Innovationen und…mehr

Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation, Note: 1,3, Frankfurt School of Finance & Management, Veranstaltung: Executive MBA - Leadership and Human Resources, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Geschwindigkeit der Veränderungen in der Finanzindustrie hat in den vergangenen Jahrzehnten ständig an Fahrt gewonnen. Ein wesentlicher Treiber dieser Entwicklung ist sicherlich die immer stärkere Globalisierung von Finanzdienstleistungen. Neue Wettbewerber aus allen Teilen der Welt zwingen die Institute zu ständig neuen Innovationen und Veränderungen in immer kürzeren Intervallen, bei einer gleichzeitig ständig zunehmenden Komplexität. Nach Ausbruch der internationalen Finanzmarkt- und Wirtschaftskrise und dem daraus resultierenden Fall von Lehman Brothers hatdie Dynamik noch einmal zugenommen. Regulatorische Veränderungen und derenUmsetzung innerhalb kürzester Zeit stellen das Management regelmäßig vor neue Herausforderungen. Die aktuellen Ereignisse im Rahmen der globalen Staatsschuldenkrise sollten diese Entwicklung weiter befeuern.Mit diesen unsicheren äußeren Rahmenbedingungen startete die Commerzbank AGeines der größten Change Management Projekte der letzten Jahre. Nach Bekanntgabe der Fusion mit der Dresdner Bank am 31. August 2008 musste es ihr gelingen die rund 66.000 Mitarbeiter in eine neue, gemeinsame Zukunft zu führen. Die in diesem Zusammenhang notwendige Implementierung einer neuen Vision, Strategie und Firmenkultur ist und bleibt unter den aufgezeigten Rahmenbedingungen denkbar anspruchsvoll. Wie ist die Commerzbank, vor diesem Hintergrund, bei der Konzeption des Change Managements vorgegangen? Hat sie dabei Erkenntnisse relevanter,wissenschaftlicher Theorien übersehen oder diese sogar um neue Ansätze ergänzt?Mit diesen Fragen beschäftigt sich die vorliegende Seminararbeit. Sie fokussiert sich nach einer kurzen Betrachtung der wesentlichen Grundlagen des Change Managements,insbesondere auf vier zentrale Fragestellungen bzw. Herausforderung:- Welches Rollenverständnis wird für einzelne Schlüsselfunktionen definiert?- Wie kann der Transformationsprozess erfolgreich gestaltet werden?- Welche Ursachen haben etwaige Widerstände der Mitarbeiter und welche Strategien helfen bei einer erfolgreichen Eindämmung selbiger?- Wie kann eine veränderungsfreundliche Unternehmenskultur geschaffen werden?