Marktplatzangebote
Ein Angebot für € 2,90 €
  • Broschiertes Buch

Friedrich Adolph Wilhelm Diesterweg (1790-1866),1820 bis zur Amtsenthebung 1847 Seminardirektor, Publizist und Herausgeber, Inspirator und Begründer von Lehrervereinen, als Liberaler 1858 Mitglied des Preußischen Abgeordnetenhauses, Verfasser von Schulbüchern, von thematisch weitgreifenden Schriften und Aufsätzen zur Erziehung und zum Bildungswesen, insbesondere auch zur allgemeinen Didaktik und zu der der einzelnen Schulfächer; eine Schlüsselfigur der Pädagogik in Deutschland im 19. Jahrhundert. Diesterweg entwickelte eine lebendige, vielseitig aufgeschlossene Pädagogik voller Anregungskraft.…mehr

Produktbeschreibung
Friedrich Adolph Wilhelm Diesterweg (1790-1866),1820 bis zur Amtsenthebung 1847 Seminardirektor, Publizist und Herausgeber, Inspirator und Begründer von Lehrervereinen, als Liberaler 1858 Mitglied des Preußischen Abgeordnetenhauses, Verfasser von Schulbüchern, von thematisch weitgreifenden Schriften und Aufsätzen zur Erziehung und zum Bildungswesen, insbesondere auch zur allgemeinen Didaktik und zu der der einzelnen Schulfächer; eine Schlüsselfigur der Pädagogik in Deutschland im 19. Jahrhundert.
Diesterweg entwickelte eine lebendige, vielseitig aufgeschlossene Pädagogik voller Anregungskraft. Diese Pädagogik schließt Erkenntnisse, Erfahrungen und Positionen ein, die zum Verständnis von Erziehung, Lehrerbildung, Unterricht und Schulwesen über seine Zeit hinaus bedeutsam geblieben sind. Mit ihr eröffnete sich dem heutigen Leser zugleich ein wichtiges Wegstück der Real- und Problemgeschichte der Erziehung in Deutschland.
Aus dem Vorwort der Reihenherausgeber:
Der vorliegende Bandwurde von Gert Geißler erarbeitet und gestaltet. Vermittelt wird ein Einblick in Diesterwegs Anspruch auf Menschenbildung und die in diesem Zusammenhang von ihm entwickelte lebendige, vielseitig aufgeschlossene Pädagogik voller Anregungskraft, die über seine Zeit hinaus bedeutsam geblieben ist. Der unverwechselbare Einfluss Diesterwegs auf die Geschichte des pädagogischen Denkens, der Schule und der Lehrerschaft in Deutschland im 19. Jahrhundert, die ihn zu einer Symbolfigur für den selbstbewussten, von Emanzipationsideen erfassten Teil der Volksschullehrer werden ließ, wird kontextuell zum Zeitgeschehen, zur Politik und zum Geistesleben seiner Zeit beschrieben und interpretiert. Mit dieser Vorgehensweise erschließt Gert Geißler einen Überblick über Werk, Wirken und Nachwirkung von Diesterweg. Gestützt und ergänzt durch eine Auswahl von 15 Quellentexten wird ein grundlegender Zugang zur Persönlichkeit Diesterwegs, zu seinem Lebenswerk, zu seiner Wirkung und Nachwirkung, jedoch auch zur Pädagogikgeschichte des 19. Jahrhunderts und zum Studium der Historischen Pädagogik geöffnet.
Autorenporträt
Gert Geißler, geboren 1948, war seit Beginn der 1980er Jahre als Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Bereich Geschichte der Erziehung an der Akademie der Pädagogischen Wissenschaften der DDR tätig. Seit 1991 ist er am Deutschen Institut für Internationale Pädagogische Forschung beschäftigt. Er lehrt an der Humboldt-Universität zu Berlin.