Marktplatzangebote
2 Angebote ab € 19,99 €
  • Broschiertes Buch

Der Autor untersucht jene Quellen, die vom neuentdeckten amerikanischen Kontinent erstmals Kunde brachten: die Reiseberichte in ihren unterschiedlichen Erscheinungsformen wie Tagebücher, Briefe, Flugblätter. Das Hauptaugenmerk liegt auf den deutschsprachigen Amerikaberichten des 16. und 17. Jahrhunderts. Neuber hat die gattungstheoretischen Voraussetzungen, z.B. aus der zeitgenössischen Geschichtsschreibung und der volkssprachlichen Argumentationslehre, herausgearbeitet, die die literarische Darstellung strukturieren und normbildend wirken. Am exemplarischen Fall von Daniel Casper von…mehr

Produktbeschreibung
Der Autor untersucht jene Quellen, die vom neuentdeckten amerikanischen Kontinent erstmals Kunde brachten: die Reiseberichte in ihren unterschiedlichen Erscheinungsformen wie Tagebücher, Briefe, Flugblätter. Das Hauptaugenmerk liegt auf den deutschsprachigen Amerikaberichten des 16. und 17. Jahrhunderts. Neuber hat die gattungstheoretischen Voraussetzungen, z.B. aus der zeitgenössischen Geschichtsschreibung und der volkssprachlichen Argumentationslehre, herausgearbeitet, die die literarische Darstellung strukturieren und normbildend wirken. Am exemplarischen Fall von Daniel Casper von Lohenstein zeigt er Mechanismen der Vermittlung von exotischem Erfahrungswissen und fiktionaler Literatur auf. Das Bild der fremden Kultur wird von Neuber nicht, wie in der bisherigen Forschung, geistes- und motivgeschichtlich vorgeführt, sondern als spezifische Leistung der literarischen Gattung Reisebericht.