32,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Wir leben heute in einer Gesellschaft, die als "multikulturell" bezeichnet wird. Dies erfordert nicht nur gegenseitigen Respekt sondern auch die Bereitschaft mit Menschen aus fremden Ländern und Kulturen zusammenzuleben. Viele verschiedene Kulturen treffen mit ihren unterschiedlichen Vorstellungen, Sitten und Gebräuchen aufeinander und rufen Konflikte hervor, welche vor allem im Bereich des Strafrechts große Schwierigkeiten bereiten. Problematisch und auch in den Medien immer wieder heiß diskutiert wird das Thema, wie sich Kultur und Strafrecht nun zueinander verhalten. Vor allem stellt sich…mehr

Produktbeschreibung
Wir leben heute in einer Gesellschaft, die als "multikulturell" bezeichnet wird. Dies erfordert nicht nur gegenseitigen Respekt sondern auch die Bereitschaft mit Menschen aus fremden Ländern und Kulturen zusammenzuleben. Viele verschiedene Kulturen treffen mit ihren unterschiedlichen Vorstellungen, Sitten und Gebräuchen aufeinander und rufen Konflikte hervor, welche vor allem im Bereich des Strafrechts große Schwierigkeiten bereiten. Problematisch und auch in den Medien immer wieder heiß diskutiert wird das Thema, wie sich Kultur und Strafrecht nun zueinander verhalten. Vor allem stellt sich die Frage, ob das Strafrecht die Möglichkeit bietet, Werte anderer Kulturen, die mit der herrschenden Moral in Übereinstimmung stehen, adäquat zu berücksichtigen und wenn ja, in welchen Bereichen des Strafrechts dies möglich ist.
Autorenporträt
Geboren am 11.08.1990 in Passau; Aufgewachsen in der Steiermark/Österreich; Studierte Rechtswissenschaften an der Paris-Lodron Universität in Salzburg; Nach dem Besuch eines Ehrenmordprozesses wurde das Interesse für fremde Kulturvorstellungen und deren Stellung im Strafrecht geweckt; Die Problematik wird in dieser Arbeit behandelt