59,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Freizeit als Lebenszeit, die durch mehr oder minder große Dispositionszeit und Entscheidungskompetenz gekennzeichnet ist, stellt einen wichtigen Bereich der westlichen Gesellschaft dar. Jedoch ist das freie Zeitbudget von Menschen mit Behinderung häufig durch äußere Strukturen eingeschränkt und verläuft daher zweck- oder fremdbestimmt. Die Themenkomplexe Behinderung, Integration und Freizeit werden von Sonja Ritzer behandelt und miteinander in Zusammenhang gebracht. Im Rahmen qualitativer Sozialforschung werden Aufgaben und Ziele des Projekts für integrative Freizeitgestaltung (PfiF) sowie…mehr

Produktbeschreibung
Freizeit als Lebenszeit, die durch mehr oder minder große Dispositionszeit und Entscheidungskompetenz gekennzeichnet ist, stellt einen wichtigen Bereich der westlichen Gesellschaft dar. Jedoch ist das freie Zeitbudget von Menschen mit Behinderung häufig durch äußere Strukturen eingeschränkt und verläuft daher zweck- oder fremdbestimmt. Die Themenkomplexe Behinderung, Integration und Freizeit werden von Sonja Ritzer behandelt und miteinander in Zusammenhang gebracht. Im Rahmen qualitativer Sozialforschung werden Aufgaben und Ziele des Projekts für integrative Freizeitgestaltung (PfiF) sowie konkrete Erfahrungen der ProjektmitarbeiterInnen bezüglich Zusammenarbeit mit der Zielgruppe, dem sozialen Umfeld und den FreizeitanbieterInnen untersucht und analysiert. Unter Bezugnahme theoretischer Aspekte und praxisorientierter Erfahrungen, wird aufgezeigt, wie sich die Freizeitgestaltung unter sozialintegrativen Aspekten für Menschen mit Behinderung darstellt bzw. wie diese umgesetzt wird. Dieses Buch richtet sich an Betreffende, Angehörige und MitarbeiterInnen im sozialpädagogischen Bereich sowie FreizeitanbieterInnen und Interessierte.
Autorenporträt
Ritzer, Sonja§Sonja Ritzer, Dipl.-Päd.: Studium der Erziehungswissenschaften mit Schwerpunkt Integrationspädagogik und Psychosoziale Arbeit an der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck.