Marktplatzangebote
Ein Angebot für € 8,80 €
  • Gebundenes Buch

Die Günter und Ute Grass Stiftung startet mit diesem Band ein Periodikum, das Raum bieten soll für die Behandlung wichtiger Fragen der Literatur und Kultur des 20. und 21. Jahrhunderts. Es werden wechselnde Themenschwerpunkte ins Zentrum gerückt - im ersten Band zur Schriftstellerin Irmtraud Morgner (1933 - 1990), die sich in der DDR wortwörtlich Freipässe erkämpft hat, und zum NSA-Überwachungsskandal mit seinen Folgen für die Literatur. Einen weiteren Schwerpunkt der neuen Reihe bildet das Lebenswerk von Günter Grass. Vorgestellt werden unveröffentlichte Originaltexte "aus der Werkstatt",…mehr

Andere Kunden interessierten sich auch für
Produktbeschreibung
Die Günter und Ute Grass Stiftung startet mit diesem Band ein Periodikum, das Raum bieten soll für die Behandlung wichtiger Fragen der Literatur und Kultur des 20. und 21. Jahrhunderts. Es werden wechselnde Themenschwerpunkte ins Zentrum gerückt - im ersten Band zur Schriftstellerin Irmtraud Morgner (1933 - 1990), die sich in der DDR wortwörtlich Freipässe erkämpft hat, und zum NSA-Überwachungsskandal mit seinen Folgen für die Literatur.
Einen weiteren Schwerpunkt der neuen Reihe bildet das Lebenswerk von Günter Grass. Vorgestellt werden unveröffentlichte Originaltexte "aus der Werkstatt", Fundsachen aus den Archiven und Untersuchungen zum Dichter, Schriftsteller, Bildhauer und politisch aktiven Bürger. Auf diese Weise will die Reihe zum Forum für die internationale Grass-Forschung werden. Alle Bände zeichnen sich durch eine bunte Stimmenvielfalt aus, wozu auch produktiv irritierende Perspektiven gehören.
Autorenporträt
Neuhaus, Volker
Jg. 1943, Studium der Germanistik, evangelischen Theologie und der Komparatistik in Zürich und Bonn, 1967 Staatsexamen, 1968 Promotion, 1975 Habilitation; seit 1977 Professor für Neuere deutsche und Vergleichende Literaturwissenschaft an der Universität zu Köln. Forschungsschwerpunkte Goethe, Geschichte des Geheimnis- und Detektivromans, Gegenwartsliteratur; Herausgeber aller Grass-Werkausgaben von 1987 bis 2007, zahlreiche Monografien, Editionen, Sammelbände und Aufsätze zu Günter Grass.

Øhrgaard, Per
Jg. 1944, Studium der deutschen Sprache und Literatur an den Universitäten Kopenhagen, (West-)Berlin und Kiel; 1980-2003 Professor für deutsche Literatur an der Universität Kopenhagen, 2003-13 für deutsche und europäische Studien an der Copenhagen Business School; Habilitation über Goethe (1978); Autor von Büchern und Aufsätzen zu deutscher Literatur, Geschichte und Gesellschaft; Übersetzer deutscher Literatur ins Dänische, darunter seit 1978 der Werke von Günter Gr

ass.

Thomsa, Jörg-Philipp
Jg. 1979, Studium der Germanistik und Geschichte an der Universität Duisburg-Essen; 2007-2008 Wissenschaftlicher Volontär im Günter Grass-Haus, seit 2009 Leiter des Günter Grass-Hauses / Forum für Literatur und Bildende Kunst; Promotion (vor Abschluss): »Kulturpolitik in einer Industrie- und Arbeiterstadt. Duisburg seit 1945«; Forschungs- und Arbeitsschwerpunkte: Literatur und Bildende Kunst im 20./21. Jahrhunderts, Kunst- und Literaturvermittlung, Kulturpolitik.
Rezensionen
Den Auftakt der Themenschwerpunkte des ersten Bandes bilden überraschender- und auch erfreulicherweise Beiträge zur DDR-Schriftstellerin Irmtraud Morgner. Der "Freipass" spürt der damaligen Zeit nach: den 68ern, dem Kalten Krieg und auch der Zensur, die Morgners Werk in der DDR erfuhr, ergänzt um einen einfühlsamen Beitrag von Christa Wolf. Klaus Nilius, Ossietzky 20/2015 Der im April 2015 verstorbene Günter Grass hat das Projekt "Freipass" mitgestaltet und sogar noch den ersten Band in der Hand gehabt. Diese Reihe wird für die internationale Grass-Forschung sicher neue Impulse setzen. Anspruchsvoll und mit einigen wichtigen Texten ist der Teil zur Grass-Rezeption ausgestattet. Wir wünschen dem neuen Periodikum viel Erfolg! Norbert Honsza (Wroclaw), Studien zur Deutschkunde 2015