Marktplatzangebote
Ein Angebot für € 11,95 €
  • Broschiertes Buch

Angeregt durch die soziologischen Werke Niklas Luhmanns und Pierre Bourdieus entwickelt der Autor theologische Perspektiven auf die Entwicklung der Arbeitswelt, der Technik und der Kirche. Dabei läßt er sich von der These leiten, daß es sich bei diesen Bereichen um "schöpferische Ordnungen" handelt, in denen sich das Leben der Menschen abspielt. Auf diese Weise wird ein unverstellter Zugang zur sozialen und kulturellen Wirklichkeit gewonnen.
Im Einzelnen geht es um:
Niklas Luhmann und die Theologie, Pierre Bourdieu und die Religion, Arbeitskultur und christlicher Glaube, Leitbilder der
…mehr

Produktbeschreibung
Angeregt durch die soziologischen Werke Niklas Luhmanns und Pierre Bourdieus entwickelt der Autor theologische Perspektiven auf die Entwicklung der Arbeitswelt, der Technik und der Kirche. Dabei läßt er sich von der These leiten, daß es sich bei diesen Bereichen um "schöpferische Ordnungen" handelt, in denen sich das Leben der Menschen abspielt. Auf diese Weise wird ein unverstellter Zugang zur sozialen und kulturellen Wirklichkeit gewonnen.

Im Einzelnen geht es um:
Niklas Luhmann und die Theologie, Pierre Bourdieu und die Religion, Arbeitskultur und christlicher Glaube, Leitbilder der Technikentwicklung, Berufliche Erfahrungen und theologische Phantasie, Die Ambivalenz des missionarischen Impulses, Der Dialog der Kirche, Die Kirche als schöpferische Ordnung
Autorenporträt
Prof. Dr. Gerhard Wegner war zehn Jahre lang Gemeindepastor, dann Gründungsgeschäftsführer der Hanns-Lilje-Stiftung. Von 1997 - 2001 war er verantwortlich für die Beteiligung der Ev. Kirche an der EXPO 2000 und Leiter des Christus-Pavillons. Mittlerweile ist er Leiter des Kirchlichen Dienstes in der Arbeitswelt und Umweltbeauftrager der Ev-Luth. Landeskirche Hannovers. Zudem ist er apl. Prof. für Praktische Theologie an der Universität Marburg.