42,95 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Thema: Int. Organisationen u. Verbände, Note: 2,3, FernUniversität Hagen (Internationale Politik), Sprache: Deutsch, Abstract: Mithilfe der Prinzipal-Agent-Theroie wird die komplexe Auftragnehmer-Auftraggeber-Struktur analysiert. Dabei wird das agieren der Deutschen KFOR-Kontingente als Fallbeispiel zugrunde gelegt. Ziel dieser Arbeit war es zu beweisen, dass trotz einer "Verwässerung" des Auftrags der UNO, über die verschiedenen Stufen hinweg, die Akteure zwar "shirking" betreiben. Dieses "shirking" aber…mehr

Produktbeschreibung
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Thema: Int. Organisationen u. Verbände, Note: 2,3, FernUniversität Hagen (Internationale Politik), Sprache: Deutsch, Abstract: Mithilfe der Prinzipal-Agent-Theroie wird die komplexe Auftragnehmer-Auftraggeber-Struktur analysiert. Dabei wird das agieren der Deutschen KFOR-Kontingente als Fallbeispiel zugrunde gelegt. Ziel dieser Arbeit war es zu beweisen, dass trotz einer "Verwässerung" des Auftrags der UNO, über die verschiedenen Stufen hinweg, die Akteure zwar "shirking" betreiben. Dieses "shirking" aber endogen in der in der Struktur des kollektiven Akteurs begründet liegt. Trotz dieses Mankos ist alle involvierten Akteure - in der Rolle des Auftragnehmers - bemüht den Auftrag im Sinne der Auftragnehmers zu erfüllen.