Marktplatzangebote
Ein Angebot für € 25,00 €
  • Broschiertes Buch

Aus dem Inhalt: - W. Schmale: Die Dritte Republik, das Centenaire und die Menschenrechte - A. Franke-Postberg: Die Rezeption der Diskussion um die Entschädigung der Emigranten in der Dritten Republik - S. Andriopoulos: Massen und Medien im Fin de Siècle - J. Fetscher: Die Revolutionsdramen Paul Hervieus und Romain Rollands und die Öffentlichkeit der Dritten Republik - J. Maehder: Die Französische Revolution als Sujet der italienischen Oper des Fin de Siècle - H. Schneider: Der Umgang mit dem Erbe der Französichen Revolution in der Oper zwischen 1896 und 1912 - P. Bordes: Die Französische…mehr

Produktbeschreibung
Aus dem Inhalt:
- W. Schmale: Die Dritte Republik, das Centenaire und die Menschenrechte
- A. Franke-Postberg: Die Rezeption der Diskussion um die Entschädigung der Emigranten in der Dritten Republik
- S. Andriopoulos: Massen und Medien im Fin de Siècle
- J. Fetscher: Die Revolutionsdramen Paul Hervieus und Romain Rollands und die Öffentlichkeit der Dritten Republik
- J. Maehder: Die Französische Revolution als Sujet der italienischen Oper des Fin de Siècle
- H. Schneider: Der Umgang mit dem Erbe der Französichen Revolution in der Oper zwischen 1896 und 1912
- P. Bordes: Die Französische Revolution im Musée Carnavalet (1866-1903)
- N. McWilliam: Die Interpretation der Revolution in der Dritten Republik in Frankreich
- H. Kohle: Der Eiffelturm als Revolutionsdenkmal
- J. Bernard: Christ's Journey from Barricades to Cénacle: Fin-de-Siècle Politics' Spiritualized Aestheticization
- M. F. Zimmermann: Naturalismus unter dem Eiffelturm: Die Kunst auf der Weltausstellung von 1889
- G. Gersmann: Revolution im Musée Grévin: Zur Geschichte eines Pariser Wachsfigurenkabinetts

Mehr zum Thema "Die Französische Revolution in der Erinnerungskultur des Zweiten Kaiserreiches" finden Sie im Band Frankreich 1848-1870

Mehr zum Thema "Trauma oder Utopie? Die Gesellschaft der Restauration und das Erbe der Revolution" finden Sie im Band Frankreich 1815-1830

Weitere Informationen zu "Gesellschaft, Kultur, Mentalitäten" enthält der Band Frankreich 1800
"Der vorliegende Band besitzt seine Stärken im zeitnahen Nachvollzug der kultur- und kunstgeschichtlichen 'Wende' der französischen Historiografie. Nicht immer gelang dies für den deutschen Markt mit solcher Geschwindigkeit und Qualität. So kann man die von Gudrun Gersmann und Hubertus Kohle sorgfältig redigierten Bände auch all jenen entgegenhalten, die anhand von Übersetzungen oder von Anmerkungsapparaten populärer Handbücher einen noch immer nicht überwundenen Riss zwischen der französischen und der deutschen humanwissenschaftlichen Forschungslandschaft konstatieren." H-Soz-u-Kult
Aus dem Inhalt:

W. Schmale: Die Dritte Republik, das Centenaire und die Menschenrechte
A. Franke-Postberg: Die Rezeption der Diskussion um die Entschädigung der Emigranten in der Dritten Republik
S. Andriopoulos: Massen und Medien im Fin de Siècle
J. Fetscher: Die Revolutionsdramen Paul Hervieus und Romain Rollands und die Öffentlichkeit der Dritten Republik
J. Maehder: Die Französische Revolution als Sujet der italienischen Oper des Fin de Siècle
H. Schneider: Der Umgang mit dem Erbe der Französichen Revolution in der Oper zwischen 1896 und 1912
P. Bordes: Die Französische Revolution im Musée Carnavalet (1866-1903)
N. McWilliam: Die Interpretation der Revolution in der Dritten Republik in Frankreich
H. Kohle: Der Eiffelturm als Revolutionsdenkmal
J. Bernard: Christ's Journey from Barricades to Cénacle: Fin-de-Siècle Politics' Spiritualized Aestheticization
M. F. Zimmermann: Naturalismus unter dem Eiffelturm: Die Kunst auf der Weltausstellung von 1889
G. Gersmann: Revolution im Musée Grévin: Zur Geschichte eines Pariser Wachsfigurenkabinetts

Mehr zum Thema "Die Französische Revolution in der Erinnerungskultur des Zweiten Kaiserreiches" finden Sie im Band Frankreich 1848-1870

Mehr zum Thema "Trauma oder Utopie? Die Gesellschaft der Restauration und das Erbe der Revolution" finden Sie im Band Frankreich 1815-1830

Weitere Informationen zu "Gesellschaft, Kultur, Mentalitäten" enthält der Band Frankreich 1800
Rezensionen
"Der vorliegende Band besitzt seine Stärken im zeitnahen Nachvollzug der kultur- und kunstgeschichtlichen "Wende" der französischen Historiografie. Nicht immer gelang dies für den deutschen Markt mit solcher Geschwindigkeit und Qualität. So kann man die von Gudrun Gersmann und Hubertus Kohle sorgfältig redigierten Bände auch all jenen entgegenhalten, die anhand von Übersetzungen oder von Anmerkungsapparaten populärer Handbücher einen noch immer nicht überwundenen Riss zwischen der französischen und der deutschen humanwissenschaftlichen Forschungslandschaft konstatieren." (H-Soz-u-Kult)