Caitlin Doughty
Broschiertes Buch
Fragen Sie Ihren Bestatter
Lektionen aus dem Krematorium
Übersetzung: Nonhoff, Sky
Versandkostenfrei!
Sofort lieferbar
Weitere Ausgaben:
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Die meisten Menschen gehen dem Tod aus dem Weg. Leichen sollen so schnell wie möglich verschwinden. Doch Caitlin Doughty heuert mit Anfang zwanzig bei einem Krematorium an und wird schnell zur Expertin, die vor keiner Aufgabe zurückschreckt... So klar, offen und geradezu liebevoll wie sie hat noch niemand von der Arbeit hinter den Kulissen des Lebens berichtet. Caitlin Doughty spannt den Bogen von ihrem ersten Arbeitstag im Westwind- Krematorium bis zu dem Entschluss, ein eigenes, alternatives Bestattungsunternehmen zu eröffnen. Sie blickt zurück in die Geschichte des Todes, erzählt vom S...
Die meisten Menschen gehen dem Tod aus dem Weg. Leichen sollen so schnell wie möglich verschwinden. Doch Caitlin Doughty heuert mit Anfang zwanzig bei einem Krematorium an und wird schnell zur Expertin, die vor keiner Aufgabe zurückschreckt... So klar, offen und geradezu liebevoll wie sie hat noch niemand von der Arbeit hinter den Kulissen des Lebens berichtet.
Caitlin Doughty spannt den Bogen von ihrem ersten Arbeitstag im Westwind- Krematorium bis zu dem Entschluss, ein eigenes, alternatives Bestattungsunternehmen zu eröffnen. Sie blickt zurück in die Geschichte des Todes, erzählt vom Sterben in anderen Kulturen und beantwortet wie nebenher all die Fragen um Leichen und Bestattungen, die meist unausgesprochen bleiben. Ein eindrucksvolles Plädoyer dafür, unsere Toten nicht länger hinter einem Vorhang aus Angst und Tabus verschwinden zu lassen.
Caitlin Doughty spannt den Bogen von ihrem ersten Arbeitstag im Westwind- Krematorium bis zu dem Entschluss, ein eigenes, alternatives Bestattungsunternehmen zu eröffnen. Sie blickt zurück in die Geschichte des Todes, erzählt vom Sterben in anderen Kulturen und beantwortet wie nebenher all die Fragen um Leichen und Bestattungen, die meist unausgesprochen bleiben. Ein eindrucksvolles Plädoyer dafür, unsere Toten nicht länger hinter einem Vorhang aus Angst und Tabus verschwinden zu lassen.
Caitlin Doughty studierte mittelalterliche Geschichte, führt in Los Angeles ein eigenes Bestattungsunternehmen und gilt in den USA als "Champion der alternativen Bestattungsindustrie" (Independent). Ihre Youtube- Serie "Ask a Mortician" hat Fans auf der ganzen Welt. Mit dem von ihr gegründeten "Order of the Good Death" setzt sie sich dafür ein, die Menschen wieder stärker mit "ihren" Toten zu konfrontieren.
Produktdetails
- Verlag: Beck
- Originaltitel: Smoke Gets In Your Eyes & Other Lessons from the Crematory
- Seitenzahl: 270
- Erscheinungstermin: 27. Januar 2020
- Deutsch
- Abmessung: 193mm x 123mm x 20mm
- Gewicht: 270g
- ISBN-13: 9783406748905
- ISBN-10: 3406748902
- Artikelnr.: 58015061
Herstellerkennzeichnung
C.H. Beck
Wilhelmstrasse 9
80801 München
produktsicherheit@beck.de
"Ein Muss für alle, die vorhaben zu sterben."
Booklist
"Sie könnte eine Figur aus der Fernsehserie 'Six Feet Under' sein, aber Caitlin Doughty gibt es wirklich... Ein Plädoyer für einen unbefangeneren Umgang mit dem Tod."
Tobias Becker, DER SPIEGEL
"Caitlin Doughty ist nicht nur Bestatterin, sie ist Kult."
Antje Hildebrandt, Badische Zeitung
"Eine grandiose Erzählerin."
Peter Praschl, Die Welt
"Klug und unterhaltsam wie eine gute Tragikomödie."
Susanne Hermanski, Süddeutsche Zeitung
"Die Expertin (...) schreibt humorvoll, locker und kurzweilig, aber stets in respektvollem Ton."
spektrum.de, Victoria Lunz
Booklist
"Sie könnte eine Figur aus der Fernsehserie 'Six Feet Under' sein, aber Caitlin Doughty gibt es wirklich... Ein Plädoyer für einen unbefangeneren Umgang mit dem Tod."
Tobias Becker, DER SPIEGEL
"Caitlin Doughty ist nicht nur Bestatterin, sie ist Kult."
Antje Hildebrandt, Badische Zeitung
"Eine grandiose Erzählerin."
Peter Praschl, Die Welt
"Klug und unterhaltsam wie eine gute Tragikomödie."
Susanne Hermanski, Süddeutsche Zeitung
"Die Expertin (...) schreibt humorvoll, locker und kurzweilig, aber stets in respektvollem Ton."
spektrum.de, Victoria Lunz
Perlentaucher-Notiz zur ZEIT-Rezension
Die Bestatterin Caitlin Doughty versucht mit Gewalt den Tod zu entzaubern, meint Rezensent Fritz Habekuss, dem das nicht ganz geheuer ist. In "Fragen Sie Ihren Bestatter" beschreibt die Autorin ihren Alltag im Krematorium, wie lange es etwa jeweils dauert, Erwachsenen- oder Kinderleichen zu verbrennen, welche Farbe die Körperglut hat, wenn der Mensch "durch" ist, und dergleichen, fasst der Rezensent zusammen. Ihre persönlichen Erfahrungen reichert Doughty mit Anekdoten aus Kultur und Medizin an, beschreibt Todespraktiken in anderen Weltteilen und spart dabei nicht mit gruseligen Details - genau diese antizipierte Schaulust stört Habekuss an ihrem Buch. Wer nur auf den morbiden Einzelheiten unseres Ablebens herumreitet, verkennt den eigentlichen Schrecken, den unsere Endlichkeit auslöst, kritisiert er.
© Perlentaucher Medien GmbH
© Perlentaucher Medien GmbH
Lasst uns doch immer beieinanderwohnen
Neue Tendenzen bei den vorletzten Dingen: Reiner Sörries und Caitlin Doughty widmen sich unseren vielfältig gewordenen Bestattungspraktiken.
Seit einigen Jahren lässt sich eine Konjunktur der ars moriendi, der Frage nach der Kunst des guten Sterbens, beobachten. Die Zeit der Verdrängung des Todes, die nach dem Zweiten Weltkrieg begann, ist offenbar vorbei. Zu ihrem Ende hat auch der weltweite Aufschwung sozialer Medien beigetragen: Filme, Romane, Dokumentationen, Ausstellungen, Ratgeber und zahllose Internetseiten begünstigen eine neue Sichtbarkeit des Todes, die den Debatten um Palliativmedizin, Sterbehilfe oder begleitetes Sterben in Hospizen ein ebenso hohes Maß an
Neue Tendenzen bei den vorletzten Dingen: Reiner Sörries und Caitlin Doughty widmen sich unseren vielfältig gewordenen Bestattungspraktiken.
Seit einigen Jahren lässt sich eine Konjunktur der ars moriendi, der Frage nach der Kunst des guten Sterbens, beobachten. Die Zeit der Verdrängung des Todes, die nach dem Zweiten Weltkrieg begann, ist offenbar vorbei. Zu ihrem Ende hat auch der weltweite Aufschwung sozialer Medien beigetragen: Filme, Romane, Dokumentationen, Ausstellungen, Ratgeber und zahllose Internetseiten begünstigen eine neue Sichtbarkeit des Todes, die den Debatten um Palliativmedizin, Sterbehilfe oder begleitetes Sterben in Hospizen ein ebenso hohes Maß an
Mehr anzeigen
öffentlicher Aufmerksamkeit sichert wie den namenlosen Toten in Bürgerkriegen, Flüchtlingsbooten, Seuchen- und Hungergebieten. Diese steigende Aufmerksamkeit konfrontiert ein traditionsreiches Gewerbe mit neuen Herausforderungen: die Bestattungsindustrie. Die Frage nach dem guten Tod stellt sich heute immer öfter als Frage nach der guten Bestattung.
Denn inzwischen sind es nicht mehr allein die trauernden Angehörigen, die ein Bestattungsinstitut aufsuchen, sondern auch alle Personen, die ihre letzten Dinge vorab regeln wollen. So erklärt sich die zunehmende Zahl individueller Bestattungswünsche, einschließlich anonymer Bestattungen, die ja nur selten von den Hinterbliebenen in Auftrag gegeben werden. In seinem neuesten Buch beleuchtet Reiner Sörries, Direktor des Museums für Sepulkralkultur in Kassel, den Wandel neuerer Bestattungskulturen. Sörries, der auch als Professor für Christliche Archäologie und Kunstgeschichte an der Universität Erlangen lehrt, hat bereits eine Reihe kulturhistorischer Darstellungen publiziert, darunter eine Kulturgeschichte des Friedhofs (F.A.Z. vom 13. Februar 2010), der Trauer um Verstorbene (F.A.Z. vom 19. November 2012), und der Hintergründe zeitgenössischer Debatten um den guten Tod. Vom guten Tod zur guten Bestattung: auch in der Reihenfolge der Buchtitel spiegelt sich die aktuelle Entwicklung.
Im Einleitungskapitel benennt Reiner Sörries die Meilensteine dieser Entwicklung am Beispiel von drei Hirtenbriefen katholischer Bischöfe: 1994 war es der Aufschwung anonymer Bestattungen, 2005 die Eröffnung der ersten "Friedwälder" in Deutschland und 2011 die Anerkennung der Kremation und die Rechtfertigung neuer Urnenkirchen, die in den kirchlichen Stellungnahmen bewertet wurden. Seither habe sich ein Wandel vollzogen, der als Prozess der Individualisierung des Bestattungswesens, so die Leitthese des Buches, interpretiert werden kann.
Die folgenden Kapitel illustrieren diese These mit - überwiegend aus dem Englischen eingewanderten - Stichworten wie Gender, Diversity, Sex, Age oder Handicap. Ausgehend von der Beobachtung, dass Friedhofsbesuch und Grabpflege häufig als "Frauensache" firmieren, werden etwa die unterschiedlichen Haltungen von Männern und Frauen zur anonymen Bestattung charakterisiert: Während Männer im Tod "einfach verschwinden" wollen, geht es den Frauen oft um die Vermeidung ungepflegter Grabstätten oder möglicher Belastungen der Angehörigen und Kinder. Darum haben 2009 die Frauen der Genossenschaft "FrauenWohnen" in München die Eröffnung eines gemeinsamen Gräberfelds auf dem neuen Friedhof in Riem beschlossen.
Zugehörigkeit wird gerade in der Anonymität ausgedrückt, so auch in der Errichtung von Gemeinschaftsgrabstätten für an Aids verstorbene Menschen, für frühverstorbene Kinder, für Mitglieder und Fans des HSV oder für die Verkäufer des Hamburger Straßenmagazins "Hinz&Kunzt". Daneben haben sich Friedhöfe für Ausländer und verschiedene Religionsgemeinschaften kontinuierlich verbreitet. 2015 wurde der erste Friedhof für Hindus - nach den Friedhöfen für Muslime, Yeziden, Buddhisten oder Bahá'í - im westfälischen Hamm eröffnet. Und seit 2009 verfügen auch die Atheisten über einen "Humanistischen Bestattungshain" in Berlin. In seinem Fazit bemerkt Sörries: "Die Friedhöfe für Schrebergärtner gibt es wohl noch nicht, die Verstreuung der Asche im Vorgarten jedoch erlaubt seit 2015 das Bremische Friedhofsgesetz."
Einen ganz anderen Blick auf spätmoderne Bestattungspraktiken wirft dagegen Caitlin Doughty in ihrem Buch über die Erfahrungen einer ehemaligen Studentin der Mittelalterlichen Geschichte als Mitarbeiterin eines Krematoriums. Die Autorin der weltweit erfolgreichen Youtube-Serie "Ask a Mortician" schildert darin eine Vielzahl skurriler Erlebnisse, die entfernt an die TV-Serie "Six Feet Under" erinnern, die zwischen 2001 und 2005 in fünf Staffeln ausgestrahlt wurde.
Anders als die Bestatterbrüder Nate und David Fisher spricht Doughty allerdings nicht mit den Toten, die in manchen Episoden dieser Serie wie Abzüge viktorianischer Geisterfotografien neben ihren verunstalteten Leichen auftreten, sondern mit Büchern: von Philippe Ariès (und dessen "L'Homme de-vant la mort") bis zu Ernest Becker ("The Denial of Death"), Jessica Mitford ("The American Way of Death"), Geoffrey Gorer ("The Pornography of Death") oder Evelyn Waugh ("Death in Hollywood"). Überwiegend sind es ältere Werke, die sie konsultiert; nur rund ein Drittel der zitierten Texte ist nach der Jahrtausendwende erschienen.
Insofern ist nicht verwunderlich, dass neben der komisch-gruseligen Darstellung von Pannen - sei es bei der Kremierung übergewichtiger Leichen oder bei der kosmetischen Präparierung von Toten für einen Abschiedsbesuch ihrer Angehörigen - die Klagen über die kulturelle Verdrängung des Todes wieder in den Vordergrund treten. Die nüchternen, mit einer Prise schwarzen Humors vorgetragenen Berichte der Insiderin kollidieren gleichsam mit der Erinnerung an eine ehemals praktizierte ars moriendi; das letzte Kapitel widmet sich denn auch der Kunst des Sterbens und beginnt mit der Beschreibung eines Holzschnitts aus dem fünfzehnten Jahrhundert.
Zum Ende plädiert die Pionierin alternativer Bestattungskultur erneut für den guten Tod, der sich durch Naturnähe auszeichne, und für die Rückgewinnung der "Herrschaft über unsere Sterblichkeit". Denn "eine Kultur, die den Tod verleugnet, steht einem guten Tod im Weg". Haben wir mit mit diesem Buch einen Zugang zum guten Tod gefunden? Die erfrischende Morbidität der Innensicht auf ein Bestattungsinstitut verliert sich zuletzt in Plattitüden.
THOMAS MACHO.
Reiner Sörries: "Ein letzter Gruß". Neue Formen der Bestattungs- und Trauerkultur.
Butzon & Bercker Verlag, Kevelaer 2016. 192 S., geb., 17,95 [Euro].
Caitlin Doughty: "Fragen Sie Ihren Bestatter". Lektionen aus dem Krematorium.
Aus dem Amerikanischen von Sky Nonhoff. Verlag C. H. Beck, München 2016. 270 S., geb., 19,95 [Euro].
Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
Denn inzwischen sind es nicht mehr allein die trauernden Angehörigen, die ein Bestattungsinstitut aufsuchen, sondern auch alle Personen, die ihre letzten Dinge vorab regeln wollen. So erklärt sich die zunehmende Zahl individueller Bestattungswünsche, einschließlich anonymer Bestattungen, die ja nur selten von den Hinterbliebenen in Auftrag gegeben werden. In seinem neuesten Buch beleuchtet Reiner Sörries, Direktor des Museums für Sepulkralkultur in Kassel, den Wandel neuerer Bestattungskulturen. Sörries, der auch als Professor für Christliche Archäologie und Kunstgeschichte an der Universität Erlangen lehrt, hat bereits eine Reihe kulturhistorischer Darstellungen publiziert, darunter eine Kulturgeschichte des Friedhofs (F.A.Z. vom 13. Februar 2010), der Trauer um Verstorbene (F.A.Z. vom 19. November 2012), und der Hintergründe zeitgenössischer Debatten um den guten Tod. Vom guten Tod zur guten Bestattung: auch in der Reihenfolge der Buchtitel spiegelt sich die aktuelle Entwicklung.
Im Einleitungskapitel benennt Reiner Sörries die Meilensteine dieser Entwicklung am Beispiel von drei Hirtenbriefen katholischer Bischöfe: 1994 war es der Aufschwung anonymer Bestattungen, 2005 die Eröffnung der ersten "Friedwälder" in Deutschland und 2011 die Anerkennung der Kremation und die Rechtfertigung neuer Urnenkirchen, die in den kirchlichen Stellungnahmen bewertet wurden. Seither habe sich ein Wandel vollzogen, der als Prozess der Individualisierung des Bestattungswesens, so die Leitthese des Buches, interpretiert werden kann.
Die folgenden Kapitel illustrieren diese These mit - überwiegend aus dem Englischen eingewanderten - Stichworten wie Gender, Diversity, Sex, Age oder Handicap. Ausgehend von der Beobachtung, dass Friedhofsbesuch und Grabpflege häufig als "Frauensache" firmieren, werden etwa die unterschiedlichen Haltungen von Männern und Frauen zur anonymen Bestattung charakterisiert: Während Männer im Tod "einfach verschwinden" wollen, geht es den Frauen oft um die Vermeidung ungepflegter Grabstätten oder möglicher Belastungen der Angehörigen und Kinder. Darum haben 2009 die Frauen der Genossenschaft "FrauenWohnen" in München die Eröffnung eines gemeinsamen Gräberfelds auf dem neuen Friedhof in Riem beschlossen.
Zugehörigkeit wird gerade in der Anonymität ausgedrückt, so auch in der Errichtung von Gemeinschaftsgrabstätten für an Aids verstorbene Menschen, für frühverstorbene Kinder, für Mitglieder und Fans des HSV oder für die Verkäufer des Hamburger Straßenmagazins "Hinz&Kunzt". Daneben haben sich Friedhöfe für Ausländer und verschiedene Religionsgemeinschaften kontinuierlich verbreitet. 2015 wurde der erste Friedhof für Hindus - nach den Friedhöfen für Muslime, Yeziden, Buddhisten oder Bahá'í - im westfälischen Hamm eröffnet. Und seit 2009 verfügen auch die Atheisten über einen "Humanistischen Bestattungshain" in Berlin. In seinem Fazit bemerkt Sörries: "Die Friedhöfe für Schrebergärtner gibt es wohl noch nicht, die Verstreuung der Asche im Vorgarten jedoch erlaubt seit 2015 das Bremische Friedhofsgesetz."
Einen ganz anderen Blick auf spätmoderne Bestattungspraktiken wirft dagegen Caitlin Doughty in ihrem Buch über die Erfahrungen einer ehemaligen Studentin der Mittelalterlichen Geschichte als Mitarbeiterin eines Krematoriums. Die Autorin der weltweit erfolgreichen Youtube-Serie "Ask a Mortician" schildert darin eine Vielzahl skurriler Erlebnisse, die entfernt an die TV-Serie "Six Feet Under" erinnern, die zwischen 2001 und 2005 in fünf Staffeln ausgestrahlt wurde.
Anders als die Bestatterbrüder Nate und David Fisher spricht Doughty allerdings nicht mit den Toten, die in manchen Episoden dieser Serie wie Abzüge viktorianischer Geisterfotografien neben ihren verunstalteten Leichen auftreten, sondern mit Büchern: von Philippe Ariès (und dessen "L'Homme de-vant la mort") bis zu Ernest Becker ("The Denial of Death"), Jessica Mitford ("The American Way of Death"), Geoffrey Gorer ("The Pornography of Death") oder Evelyn Waugh ("Death in Hollywood"). Überwiegend sind es ältere Werke, die sie konsultiert; nur rund ein Drittel der zitierten Texte ist nach der Jahrtausendwende erschienen.
Insofern ist nicht verwunderlich, dass neben der komisch-gruseligen Darstellung von Pannen - sei es bei der Kremierung übergewichtiger Leichen oder bei der kosmetischen Präparierung von Toten für einen Abschiedsbesuch ihrer Angehörigen - die Klagen über die kulturelle Verdrängung des Todes wieder in den Vordergrund treten. Die nüchternen, mit einer Prise schwarzen Humors vorgetragenen Berichte der Insiderin kollidieren gleichsam mit der Erinnerung an eine ehemals praktizierte ars moriendi; das letzte Kapitel widmet sich denn auch der Kunst des Sterbens und beginnt mit der Beschreibung eines Holzschnitts aus dem fünfzehnten Jahrhundert.
Zum Ende plädiert die Pionierin alternativer Bestattungskultur erneut für den guten Tod, der sich durch Naturnähe auszeichne, und für die Rückgewinnung der "Herrschaft über unsere Sterblichkeit". Denn "eine Kultur, die den Tod verleugnet, steht einem guten Tod im Weg". Haben wir mit mit diesem Buch einen Zugang zum guten Tod gefunden? Die erfrischende Morbidität der Innensicht auf ein Bestattungsinstitut verliert sich zuletzt in Plattitüden.
THOMAS MACHO.
Reiner Sörries: "Ein letzter Gruß". Neue Formen der Bestattungs- und Trauerkultur.
Butzon & Bercker Verlag, Kevelaer 2016. 192 S., geb., 17,95 [Euro].
Caitlin Doughty: "Fragen Sie Ihren Bestatter". Lektionen aus dem Krematorium.
Aus dem Amerikanischen von Sky Nonhoff. Verlag C. H. Beck, München 2016. 270 S., geb., 19,95 [Euro].
Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
Schließen
Gebundenes Buch
Lektionen aus dem Krematorium (Buchuntertitel).
Inhalt und meine Meinung:
Dieses Buch ist meiner Meinung nach eine Mischung aus Autobiografie und Sachbuch; denn zum Einen berichtet die Autorin aus ihrem Berufsalltag quasi von Beginn ihrer „Lehrjahre“ als sie ihren ersten Tag ihrer …
Mehr
Lektionen aus dem Krematorium (Buchuntertitel).
Inhalt und meine Meinung:
Dieses Buch ist meiner Meinung nach eine Mischung aus Autobiografie und Sachbuch; denn zum Einen berichtet die Autorin aus ihrem Berufsalltag quasi von Beginn ihrer „Lehrjahre“ als sie ihren ersten Tag ihrer Stelle als Krematoriumsfachkraft nach ihrem Studium der mittelalterlichen Geschichte antrat; und zum Anderen lässt sie sehr viele Informationen über den Umgang mit dem Tod in anderen Kulturen einfließen, so dass das Buch überaus informativ ist.
Insgesamt lässt das Buch sehr tief auf den sehr empathischen Umgang der Autorin bei ihrer täglichen Arbeit im Krematorium mit den Lebenden, bei den Beratungsgespräche mit den Hinterbliebenen, und den sehr humanen Umgang mit den Toten schließen.
„Wir bemühen uns nach Kräften, den Tod an den Rand unseres Daseins zu verdrängen, indem wir die Toten hinter rostfreien Stahltüren wegschließen, die Kranken und Sterbenden in Krankenhauszimmer auslagern.“ (S. 9)
„Wir verbergen den Tod so perfekt, dass man fast glauben könnte, wir seien die erste Generation von Unsterblichen.“ (S. 9)
„Doch das Verdrängen des Todes ist kein Segen, weil wir unsere Ängste lediglich unter die Oberfläche verbannen.“ (S. 9)
Der Sprachstil der Autorin ist angenehm locker, zuweilen sogar „flapsig“, was das Dargebotene immer mal wieder angenehm auflockert: „diese Mittelalterheinis hatten schwer einen an der Waffel“ (S. 98 über Hexen, deren Prozesse und Verurteilungen), aber dies täuscht nicht darüber hinweg, dass sie echt Nachdenkenswertes beschreibt.
Bspw. über Bestattungsriten in andern Kulturen.
Sehr interessant fand ich die Ausführungen zu dem Volk der Wari', die den Endokannibalismus praktizierten (d.h. Sie aßen rituell die Körperteile ihrer Verstorbenen):
Denn nach dem Tod eines Dorfbewohners „gingen Verwandte des Verstorbenen durchs Dorf und rissen aus jeder Hütte einen Holzpfahl, worauf das Dach der jeweiligen Behausung herabsackte - […] eine visuelle Mahnung, dass der Tod die Dorfgemeinschaft ins Wanken gebracht hatte.“ (S. 80).
Die Autorin berichtet viel, ausführlich und auf interessante Weise aus ihrem Arbeitsleben und den dazugehörigen Handhabungen, dass z.B. die Toten aus den Krankenhäusern abgeholt werden, usw.
„Die Menschen in der Kühlung hätten sich in der Welt der Lebenden wohl kaum miteinander abgegeben – der ältere Schwarze mit dem Herzinfarkt, die Weiße mittleren Alters, die ihrem Gebärmutterhalskrebs erlegen, und der junge Hispano, der nur ein paar Häuserblocks vom Krematorium erschossen worden war. Der Tod hatte sie zu einer Art UN-Versammlung zusammengeführt, einem offenen Gespräch über das Ende ihrer Existenz.“ (S. 25).
Ich war beim Lesen zu Tränen gerührt über die Lebensgeschichte einer Mutter beim Beratungsgespräch zur Bestattung ihres Sohnes; da sie ihren Sohn schon unzählige Male zuvor zu Grabe getragen hatte: Als er mit den Drogen angefangen hatte, als er das erste Mal in den Knast gewandert war, bei seinem ersten, zweiten, sechsten Rückfall, jedes Mal, wenn er verschwunden war (S. 111).
Fazit: Absolut lesens- und nachdenkenswert!
Denn: „Jeder muss sein eigenes Arrangement mit dem Ende treffen.“ (S. 238)
Weniger
Antworten 2 von 3 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 2 von 3 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für