Marktplatzangebote
5 Angebote ab € 9,00 €
  • Broschiertes Buch

"Die simplen Wörter, die keiner nachschlägt oder kommentiert - sie sind es, die unverständlich sind und sich uns entziehen, je näher wir eine vergangene Epoche betrachten. Was meint einer, wenn er 'fühlen' oder 'denken' oder 'verdauen' sagt, 'natürlich', 'normal' oder 'evident'? Ein verlorengegangenes Wort oder Konzept kann man nachschlagen; ein verlorengegangenes Lebensgefühl nicht. Klaus Reichert rekonstruiert in diesem Buch den mythologischen Aspekt des Selbstverständnisses der elisabethanischen Zeit - am Beispiel der Göttin Fortuna, die besonders in den neunziger Jahren des 16. Jahrhunderts in England ein prägendes mythologisches Denkbild war." …mehr

Produktbeschreibung
"Die simplen Wörter, die keiner nachschlägt oder kommentiert - sie sind es, die unverständlich sind und sich uns entziehen, je näher wir eine vergangene Epoche betrachten. Was meint einer, wenn er 'fühlen' oder 'denken' oder 'verdauen' sagt, 'natürlich', 'normal' oder 'evident'? Ein verlorengegangenes Wort oder Konzept kann man nachschlagen; ein verlorengegangenes Lebensgefühl nicht. Klaus Reichert rekonstruiert in diesem Buch den mythologischen Aspekt des Selbstverständnisses der elisabethanischen Zeit - am Beispiel der Göttin Fortuna, die besonders in den neunziger Jahren des 16. Jahrhunderts in England ein prägendes mythologisches Denkbild war."
Autorenporträt
Klaus Reichert, geboren 1938, emeritierter Professor für Anglistik an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main, 1964-1968 Lektor in den Verlagen Suhrkamp und Insel, 2002-2011 Präsident der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung in Darmstadt. Autor, Übersetzer und Herausgeber (u. a. der Joyce-Ausgabe des Suhrkamp Verlages).