29,55 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Gebundenes Buch

An der Alanus Hochschule Alfter wurde im November 2008 ein Forschungssymposion "Forschungswege in der Eurythmietherapie" veranstaltet. In den vergangenen Jahren sind eine Reihe von Forschungsarbeiten in der Eurythmietherapie mit unterschiedlichen Methoden geleistet worden. Es wurde die Frage gestellt, welche Forschungsmethoden der Eurythmietherapie angemessen sind und wie die verschiedenen Ansätze miteinander verbunden werden können. Es war das Anliegen dieses Symposiums, diese unterschiedlichen Wege zu betrachten und methodische Grundlagen anzudenken, die die Forschungsziele bündeln können.…mehr

Produktbeschreibung
An der Alanus Hochschule Alfter wurde im November 2008 ein Forschungssymposion "Forschungswege in der Eurythmietherapie" veranstaltet. In den vergangenen Jahren sind eine Reihe von Forschungsarbeiten in der Eurythmietherapie mit unterschiedlichen Methoden geleistet worden. Es wurde die Frage gestellt, welche Forschungsmethoden der Eurythmietherapie angemessen sind und wie die verschiedenen Ansätze miteinander verbunden werden können. Es war das Anliegen dieses Symposiums, diese unterschiedlichen Wege zu betrachten und methodische Grundlagen anzudenken, die die Forschungsziele bündeln können. Zugleich wurden verschiedene Dokumentationsweisen der Therapieprozesse vorgestellt: in der physiologischen Ebene am Patienten und betrachtend reflektierende Beschreibungen der Therapeuten.
Autorenporträt
Die Herausgeber: Annette Weißkircher, Eurythmistin als Gastdozentin und künstlerische Tätigkeit an der Alanus Hochschule Alfter; Eurythmietherapeutin in freier Praxis; 2005 Aufbau des Masterstudienganges an der Alanus Hochschule; seit 2007 Professorin und Leitung im Masterstudiengang Eurythmietherapie.
Albrecht Warning; Dr. med., Internist; bis 2006 Chefarzt einer Klinik für Geriatrie; seit 2005 Dozent an der Alanus Hochschule Alfter; seit 2008 Professor; Tätigkeitsschwerpunkte: medizinische Koordination und künstlerische Therapien.