Marktplatzangebote
15 Angebote ab € 2,92 €
  • Broschiertes Buch

Festschrift zum 175jährigen Jubiläum der Gesellschaft Deutscher Naturforscher und Ärzte
Herausgegeben von Dietrich v. Engelhardt, Lübeck
Die 1822 gegründete Gesellschaft Deutscher Naturforscher und Ärzte war im 19. und beginnenden 20. Jahrhundert das Forum für wichtige naturwissenschaftliche Auseinandersetzungen. Sie wurde zum Modell für viele wissenschaftliche Gesellschaften und Vereinigungen des In- und Auslands, in denen heute die zunehmend spezielleren Fachdiskussionen geführt werden. Sie selbst blieb dagegen bei einem breiten wissenschaftlichen Spektrum, um weiterhin den…mehr

Produktbeschreibung
Festschrift zum 175jährigen Jubiläum der Gesellschaft Deutscher Naturforscher und Ärzte
Herausgegeben von Dietrich v. Engelhardt, Lübeck
Die 1822 gegründete Gesellschaft Deutscher Naturforscher und Ärzte war im 19. und beginnenden 20. Jahrhundert das Forum für wichtige naturwissenschaftliche Auseinandersetzungen. Sie wurde zum Modell für viele wissenschaftliche Gesellschaften und Vereinigungen des In- und Auslands, in denen heute die zunehmend spezielleren Fachdiskussionen geführt werden. Sie selbst blieb dagegen bei einem breiten wissenschaftlichen Spektrum, um weiterhin den Wissenschaftlern über die Grenzen ihres Fachs hinaus - vor allem aber auch interessierten Laien - Einblick und Überschau zu geben. Sie will ein Gegengewicht zur heute unvermeidlichen Spezialisierung in den Naturwissenschaften und der Medizin bilden.

Inhaltsverzeichnis:
Lorenz Oken: Erster Aufruf zur "Versammlung der deutschen Naturforscher" (1821)
- Carl Gustav Carus: Von den Anforderungen an eine künftige Bearbeitung der Naturwissenschaften (1822)
- Alexander von Humboldt: Festrede
- Peter Willers Jessen: Über die in Beziehung auf Geistes- und Gemütskranke herrschenden Vorurteile (1846)
- Georg Friedrich von Jäger: Über die Bedeutung und den Einfluß der Naturwissenschaften auf die Fortschritte der Humanität (1847)
- Karl Heinrich Schultz-Schultzenstein: Über den Einfluß der Medizin auf das materielle Wohl der Völker (1863)
- Max von Pettenkofer: Über die Bedeutung der öffentlichen Gesundheitspflege (1867)
- Hermann von Helmholtz: Über die Entwicklungsgeschichte der neueren Naturwissenschaften (1869)
- Emil du Bois-Reymond: Über die Grenzen des Naturerkennens (1872)
- Ernst Haeckel: Über die heutige Entwicklungslehre im Verhältnisse zur Gesamtgesellschaft (1877)
- Rudolf Virchow: (Die Freiheit der Wissenschaft im modernen Staatsleben) (1877)
- Werner von Siemens: Das naturwissenschaftliche Zeitalter (1886)
- Hans Vaihinger: Naturforschung und Schule (1888)
- Wilhelm Ostwald: Die Überwindung des wissenschaftlichen Materialismus (1895)
- Werner Heisenberg: Wandlungen der Grundlagen der exakten Naturwissenschaft in jüngster Zeit (1934)
- Theodor Heuß: Festrede (1950)
- Karl Jaspers: Der Arzt im technischen Zeitalter (1958)
- Heinz A. Staab: Zwischen Hoffnung und Zweifel zur Bewertung des wissenschaftlichen Fortschritts in unserer Zeit (1982)
- Wolfgang Frühwald: Das Forscherwissen und die Öffentlichkeit - Überlegungen zur "Laisierung" wissenschaftlicher Erkenntnisse (1992)
- Hubert Markl: Naturforschung für eine lebenswerte Zukunft (1994)