54,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Diese Studie diente der Identifizierung und Optimierung von Rezeptur- und Prozessvariablen, die sich auf die Eigenschaften und das Scale-up des Herstellungsprozesses von Nanosuspensionen auf einer Perlenmühle, d. h. einer Medienmahltechnik, unter Berücksichtigung der industriellen Perspektive auswirken. Bei den bewerteten Formulierungsfaktoren handelte es sich um das Verhältnis der verschiedenen Polymere zum Arzneimittel und zu den Perlen. Prozessparameter waren die Mahlperlenkonzentration und die Stabilisatorkonzentration. Zu den in dieser Studie gemessenen Reaktionen gehören das…mehr

Produktbeschreibung
Diese Studie diente der Identifizierung und Optimierung von Rezeptur- und Prozessvariablen, die sich auf die Eigenschaften und das Scale-up des Herstellungsprozesses von Nanosuspensionen auf einer Perlenmühle, d. h. einer Medienmahltechnik, unter Berücksichtigung der industriellen Perspektive auswirken. Bei den bewerteten Formulierungsfaktoren handelte es sich um das Verhältnis der verschiedenen Polymere zum Arzneimittel und zu den Perlen. Prozessparameter waren die Mahlperlenkonzentration und die Stabilisatorkonzentration. Zu den in dieser Studie gemessenen Reaktionen gehören das Zetapotenzial und die mittlere Teilchengröße. Der Test ergab, dass das Verhältnis von Polymer zu Arzneimittel einen signifikanten Einfluss auf das Zetapotenzial hat, während die variable Mahlperlenkonzentration bei konstanter Mahlgeschwindigkeit und Mahldauer einen signifikanten Einfluss auf die Partikelgrößenverteilung der Nanosuspension hat. Das Röntgen-Pulverbeugungsmuster der mit hoher und niedrigerGeschwindigkeit gemahlenen Droge zeigt im Vergleich zur ungemahlenen Droge keine Formveränderung. Die formulierte Nanosuspension hat eine schnellere kumulative Freisetzung in Prozent gezeigt.
Autorenporträt
O Dr. Asit Ranjan Sahu, M.Pharm, PhD, LLB está a trabalhar como professor associado num reputado instituto em Gujarat. Ele tem mais de dez artigos de investigação. Trabalha há catorze anos na indústria farmacêutica e académica. Está a trabalhar como editor, chefe de redacção em várias revistas nacionais e internacionais.