54,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Die guten mechanischen Eigenschaften und die niedrigen Kosten von petrochemischen Kunststoffen haben in den letzten Jahren zu einem intensiven Einsatz von synthetischen Kunststoffen petrochemischen Ursprungs geführt. Leider ist die Entsorgung der bei ihrer Verwendung entstehenden Abfälle ein heikles Problem. Um dieses Problem zu beheben, gibt es mehrere Möglichkeiten: das Recycling synthetischer Polymere, das Vergraben und/oder Verbrennen letzterer auf Deponien und die Einführung biologisch abbaubarer Ersatzpolymere. Unsere Arbeit konzentriert sich auf diesen letzten Weg, der die Umwelt…mehr

Produktbeschreibung
Die guten mechanischen Eigenschaften und die niedrigen Kosten von petrochemischen Kunststoffen haben in den letzten Jahren zu einem intensiven Einsatz von synthetischen Kunststoffen petrochemischen Ursprungs geführt. Leider ist die Entsorgung der bei ihrer Verwendung entstehenden Abfälle ein heikles Problem. Um dieses Problem zu beheben, gibt es mehrere Möglichkeiten: das Recycling synthetischer Polymere, das Vergraben und/oder Verbrennen letzterer auf Deponien und die Einführung biologisch abbaubarer Ersatzpolymere. Unsere Arbeit konzentriert sich auf diesen letzten Weg, der die Umwelt schont. Es geht um die Formulierung einer biologisch abbaubaren Kunststofffolie durch die Kombination der Biopolymere Chitosan und Maniokstärke, wobei letztere in der Lage ist, die Produktionskosten des Materials zu senken und die Eigenschaften der ersteren zu verbessern und eine Studie über die technische und finanzielle Machbarkeit einer Einheit zur Herstellung der Kunststofffolien im industriellen Maßstab vorzuschlagen Es wurden mehrere Studien über Chitin durchgeführt, das nach Zellulose das am häufigsten vorkommende Polysaccharid auf der Erde ist. Chitosan entsteht durch die Deacetylierung von Chitin, das in den Schalen von Arthropoden (Krabben etc.) enthalten ist.
Autorenporträt
Martial Gervais ODEN BELLA, de nacionalidad camerunesa, es autor de numerosos trabajos en el ámbito de la química industrial y la valorización de residuos. Megna SALIFOU, ingeniera en química industrial e ingeniería medioambiental.