Marktplatzangebote
2 Angebote ab € 19,08 €
  • Broschiertes Buch

"Institutions matter" - Dies ist eine Erkenntnis, die von Anfang an das Forschungsprogramm der ökonomischen Theorie mitgesteuert hat. Auch die Unterscheidung formaler und informaler Institutionen gehört inzwischen zu den Standardannahmen. Es liegt auf der Hand: Kodifizierte und erzwingbare Rechtsnormen unterscheiden sich in ihren Steuerungseigenschaften für ökonomische Transaktionen von Reputationsmechanismen oder kulturell geprägten Normen und Konventionen. Weniger gut erforscht sind freilich die Wirkungsweise informaler Institutionen und deren Interaktion mit formalen Regelwerken. Dieser…mehr

Produktbeschreibung
"Institutions matter" - Dies ist eine Erkenntnis, die von Anfang an das Forschungsprogramm der ökonomischen Theorie mitgesteuert hat. Auch die Unterscheidung formaler und informaler Institutionen gehört inzwischen zu den Standardannahmen. Es liegt auf der Hand: Kodifizierte und erzwingbare Rechtsnormen unterscheiden sich in ihren Steuerungseigenschaften für ökonomische Transaktionen von Reputationsmechanismen oder kulturell geprägten Normen und Konventionen. Weniger gut erforscht sind freilich die Wirkungsweise informaler Institutionen und deren Interaktion mit formalen Regelwerken. Dieser Band fokussiert dieses Desiderat der institutionenökonomischen Theoriebildung. Emergenz, Evolution und Interdependenz von formalen und informalen Institutionen bilden dabei die gemeinsame Perspektive der Beiträge. Thematisch durchgeführt wird sie am Beispiel von Rechtsnormen, Konventionen, Verhandlungslösungen, Kollektivgütern, Kultur als Parameter von Transformationsprozessen, Reputation, Organisationsphänomenen und dem Wandel der Gesellschaft in Ost und West. Methodologisch reicht das Spektrum von spieltheoretischen Analysen über theoretische Modelle bis hin zu historischen und aktuellen Fallstudien. Die Vielfalt der Themen und methodischen Instrumente bietet dem Leser einen Einblick in dieses junge Forschungsfeld, das gegenwärtig weniger durch theoretische Integration als vielmehr durch "work in progress" gekennzeichnet ist. Inhalt Josef WielandKooperationsökonomie. Die Ökonomie der Diversität, Abhängigkeit und AtmosphäreGerhard WegnerEntstaatlichung der Umweltpolitik durch innere Institutionen? Verhandlungslösungen als Komplement regulativer UmweltpolitikTitus BahnerInstitutionenbildung als Grundlage kollektiven Handelns Stefan OkruchDer Wandel von Rechtsnormen in evolutorischer PerspektiveMartina EckardtRechtsentwicklung und technologische Innovation. Eine Fallstudie zum privaten Haftungs- und Abwehrrecht im 19. JahrhundertStephan PantherHistorisches Erbe und Transformation: "Lateinische" Gewinner - "Orthodoxe" Verlierer?Helge PeukertZur Transformationsdebatte von Wirtschaftssystemen am Beispiel Lettlands: Die Bedeutung informeller Institutionen (Korruption) und wirtschaftspolitischer Konzeptionen für die Währungs- und FiskalpolitikElke MuchlinskiKonventionen im Rahmen der Neuen Institutionenökonomik - eine KritikThomas EgerDie Bedeutung von Reputationsmechanismen für die Koordination wirtschaftlicher HandlungenEkkehard Fulda, Marco Lehmann-Waffenschmidt, Joachim SchwerinZwischen Zufall und Notwendigkeit - zur Kontingenz ökono- mischer Prozesse aus theoretischer und historischer SichtViktor VanbergRationale Wahlhandlung, Regelorientierung und Institutionen: Eine evolutorische Perspektive