79,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Dem seit Jahren bestehenden kontinuierlichen Abbau zahlreicher Pflegestellen in deutschen Krankenhäusern steht ein ständig steigender individueller Pflegebedarf der heutigen Gesellschaft gegenüber. Die Folgen sind, neben der Erhöhung qualitativer und quantitativer Anforderungen, steigende Arbeitsbelastungen für das Pflegepersonal. Aktuelle Studien der arbeits- und pflegewissenschaftlichen Forschung beschreiben arbeitsorganisatorische Faktoren als die gewichtigsten Auslöser für Fehlbelastungen und Erschöpfungszustände bei Pflegenden. Um wirkungsvolle Veränderungen implementieren zu können, ist…mehr

Produktbeschreibung
Dem seit Jahren bestehenden kontinuierlichen Abbau zahlreicher Pflegestellen in deutschen Krankenhäusern steht ein ständig steigender individueller Pflegebedarf der heutigen Gesellschaft gegenüber. Die Folgen sind, neben der Erhöhung qualitativer und quantitativer Anforderungen, steigende Arbeitsbelastungen für das Pflegepersonal. Aktuelle Studien der arbeits- und pflegewissenschaftlichen Forschung beschreiben arbeitsorganisatorische Faktoren als die gewichtigsten Auslöser für Fehlbelastungen und Erschöpfungszustände bei Pflegenden. Um wirkungsvolle Veränderungen implementieren zu können, ist es dementsprechend notwendig Zusammenhänge zwischen arbeitsbedingten Risikofaktoren in der stationären Krankenpflege und Befindensbeeinträchtigungen der Pflegenden zu identifizieren. Das Hauptziel der vorliegenden Arbeit ist die Ermittlung arbeitsorganisatorischer und -inhaltsbezogener Merkmale, die Fehlbeanspruchungen Pflegender maßgeblich beeinflussen. Diese beanspruchungsrelevanten Merkmale liefern Hinweise für eine gut gestaltete Pflegetätigkeit und bilden die Grundlage für Gestaltungshilfen von Arbeitsorganisationsformen und -inhalten im stationären Pflegedienst.
Autorenporträt
Dr. rer. medic Nicole Stab ist Gesundheitswissenschaftlerin undseit 2005 an der Technischen Universität Dresden im BereichArbeits- und Organisationspsychologie tätig.