
Gebundenes Buch
Forever Book Journal
das Lesetagebuch zum Ausfüllen
Versandkostenfrei!
Sofort lieferbar
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Das Forever Book Journal: Mit liebevoll gestalteten Seiten bietet es Platz für deine Notizen zu Charakteren, entscheidenden Wendepunkten und Zitaten, die dir unter die Haut gehen. Bewerte Bücher, dokumentiere deinen SuB und halte dein Lesejahr fest. Perfekt für alle, die nicht nur lesen, sondern die Magie eines Buches wirklich erleben möchten. Lass dich von den Geschichten verzaubern - und schreibe deine eigene mit diesem einzigartigen Lesetagebuch!
Mit Reading Goals, SUB-Shelf, Book of the Year, Monthly Reading Tracker und vielen weiteren Überraschungen!
Mit Reading Goals, SUB-Shelf, Book of the Year, Monthly Reading Tracker und vielen weiteren Überraschungen!
Produktdetails
- Verlag: Ullstein TB
- 1. Auflage
- Seitenzahl: 176
- Erscheinungstermin: 23. September 2025
- Deutsch
- Abmessung: 215mm x 139mm x 20mm
- Gewicht: 320g
- ISBN-13: 9783989780507
- ISBN-10: 3989780506
- Artikelnr.: 73788432
Herstellerkennzeichnung
Forever
Friedrichstr. 126
10117 Berlin
Info@Ullstein-Buchverlage.de
Ein wertvoll anmutendes Hardcover Buch in Schwarz mit Goldener Schrift, mit Seiten, die gleichbleibend Einträge wie Autor/Genre/Seitenzahl/Verlag ermöglichen. Es ist primär auf Romane gerichtet und stellt einen vor Herausforderungen, z.B. „Das Buch in einem Satz“ oder …
Mehr
Ein wertvoll anmutendes Hardcover Buch in Schwarz mit Goldener Schrift, mit Seiten, die gleichbleibend Einträge wie Autor/Genre/Seitenzahl/Verlag ermöglichen. Es ist primär auf Romane gerichtet und stellt einen vor Herausforderungen, z.B. „Das Buch in einem Satz“ oder „Das Buch in drei Worten“.
Neben all den Online-Möglichkeiten führe ich immer noch Buch über meine Lesefortschritte. Dabei sind bei mir Romane eher sekundär bzw. weniger vorhanden. Man erkennt an den Vorgaben tatsächlich, welche immer wiederkehrenden Dinge die Würze eines Romanes ergeben, also Spice (erotische Darstellungen), Romance und Tränen. Wie bewerte ich das Cover, den Schreibstil, die Handlung, die Charaktere, überraschende Wendungen (Plot twist) und vor allem das Ende. Darüber sollte man sich immer Gedanken machen.
Weil der Schreibstil oft genannt wird, hier meine eigene Definition, abseits von literaturwissenschaftlichen Einteilungen:
1. Verständlichkeit
Klar & einfach → Alltagssprache, kurze Sätze, direktes Verstehen
Beispiel: „Ich ging hinaus und atmete die kalte Luft.“
Komplex & verschachtelt → Mehrfachnebensätze, voraussetzungsreich
Beispiel: „Als ich, von unzähligen Zweifeln heimgesucht, endlich hinaustrat, schien die Luft kälter als mein Denken.“
2. Natürlichkeit
Natürlich & mündlich → klingt wie gesprochen, nah am Leser
Beispiel: „Komm, wir gehen, es wird gleich dunkel.“
Gestelzt & gekünstelt → bewusst formal, teilweise „literarische Pose“
Beispiel: „Es ziemt sich, die Örtlichkeit zu verlassen, ehe die Dunkelheit Besitz ergreift.“
3. Emotionalität
Emotional & nahbar → Gefühle direkt benannt, man spürt die Stimme
Beispiel: „Mein Herz raste, als ich sie sah.“
Distanziert & kühl → emotionsarm, analytisch
Beispiel: „Ihr Eintreten beschleunigte meine Herzfrequenz um 20 Schläge.“
4. Subjektivität
Persönlich & erlebend → Ich-Perspektive, innere Gedankenwelt
Beispiel: „Ich wusste nicht, ob ich lachen oder weinen sollte.“
Objektiv & beschreibend → Der Autor bleibt neutral, emotionslos
Beispiel: „Sie lachte, dann weinte sie.“
5. Rhythmus & Satzlänge
Knapp & pointiert → kurze, harte Sätze, hohe Lesegeschwindigkeit
Beispiel: „Er kam. Er sah. Er ging.“
Lang & mäandernd → epische Satzgefüge, verlangsamtes Lesen
Beispiel: „Er kam, und als er sie sah, wandelte sich sein Blick in einen Ausdruck, der alle vergangenen Jahre der Sehnsucht spiegelte.“
6. Bildhaftigkeit
Konkrete Sprache → beschreibt, was man sehen und fühlen kann
Beispiel: „Der Regen klatschte gegen die nassen Pflastersteine.“
Abstrakte Sprache → spricht von Ideen, Konzepten, Metaphern
Beispiel: „Der Regen war ein endloses Echo seiner Einsamkeit.“
7. Informationsdichte
Reduziert & minimalistisch → nur das Nötigste, kein Beiwerk
Beispiel: „Die Lampe war an.“
Überbordend & detailreich → ausladende Beschreibungen, viele Details
Beispiel: „Die alte Petroleumlampe, deren gelbliches Licht wie ein zitternder Atem an den Tapeten hing, schien den Raum kaum zu durchdringen.“
8. Nähe zum Leser
Direkt & einladend → der Text „spricht mit dir“
Beispiel: „Du wirst jetzt verstehen, warum ich gegangen bin.“
Distanzierend & hermetisch → Autor spricht nicht mit, sondern über
Beispiel: „Die narrative Instanz bleibt auf der Metaebene, fern des Lesers.“
Klare, einfache Sprache, gerne aus dem Kopf des Hauptprotagonisten am Anfang eines Romanes geschrieben. Es ist mir am liebsten. Und bloß nicht 20 Personen schon auf den ersten 20 Seiten! Also ein gezielter Start, der mir die Situation zu Beginn klar macht, solche Romane lese ich gerne. Alle anderen, verhüllenden, Rätsel aufgebenden Romane lege ich weg.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für