89,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Das Jugendalter als Übergangsstadium zwischen Kindheit und Erwachsenenalter ist durch eine Vielzahl an Veränderungen und Anpassungsanforderungen gekennzeichnet. Um eine erfolgreiche Bewältigung dieser Anforderungen zu ermöglichen, müssen Kinder und Jugendliche sowohl hinsichtlich ihrer Kompetenzen als auch ihrer Überzeugungen in diese Kompetenzen gefördert werden. Neben der Vermittlung schulischer Fertigkeiten ist der Aufbau sozialer Kompetenzen ein wichtiges Ziel von Erziehung und Unterricht. Vorgestellt wird ein unterrichtsbezogenes Interventionsprogramm zur Förderung von Selbstwirksamkeit…mehr

Produktbeschreibung
Das Jugendalter als Übergangsstadium zwischen Kindheit und Erwachsenenalter ist durch eine Vielzahl an Veränderungen und Anpassungsanforderungen gekennzeichnet. Um eine erfolgreiche Bewältigung dieser Anforderungen zu ermöglichen, müssen Kinder und Jugendliche sowohl hinsichtlich ihrer Kompetenzen als auch ihrer Überzeugungen in diese Kompetenzen gefördert werden. Neben der Vermittlung schulischer Fertigkeiten ist der Aufbau sozialer Kompetenzen ein wichtiges Ziel von Erziehung und Unterricht. Vorgestellt wird ein unterrichtsbezogenes Interventionsprogramm zur Förderung von Selbstwirksamkeit und Selbstbestimmung bei Schülern der Sekundarstufe I. Ein inhaltlicher Schwerpunkt des Programms ist die Stärkung von Kompetenzen im Hinblick auf die Bewältigung sozialer Anforderungen durch den Einsatz kooperativer Lernformen und die Verbesserung des Klassenklimas. Diese Strategien werden durch Lehrkräfte in den Unterrichtsalltag integriert und damit an die Schüler vermittelt. Im Fokus des Buches steht die Evaluation der Intervention. Hauptaugenmerk liegt dabei auf der Frage nach der Wirksamkeit der Maßnahmen und nach dem Einfluss des Implementationsausmaßes auf die Entwicklung der Schüler.
Autorenporträt
Jahrgang 1976. Studium der Psychologie an der Universität Potsdam. Promotion am Lehrstuhl für Pädagogische Psychologie und Gesundheitspsychologie an der Humboldt-Universität zu Berlin. Derzeit wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Abteilung Medizinische Psychologie und Medizinische Soziologie am Universitätsklinikum Dresden.