Marktplatzangebote
2 Angebote ab € 37,81 €
  • Broschiertes Buch

Die Planung von großen Infrastrukturvorhaben wie Flughäfen und Verkehrswegen sieht sich vor die Notwendigkeit gestellt, die Interessen des Vorhabenträgers und von Betroffenen zu einem Ausgleich zu bringen, der gleichzeitig den Gemeinwohl- und Umweltbelangen gerecht wird. Hierbei kommt der Gestaltung des Planungsverfahrens eine entscheidende Bedeutung zu. Die in diesem Band zusammengestellten Beiträge greifen aktuelle Probleme insbesondere der Planung von Flughäfen und des Planstellungsverfahrens, aber auch der Berücksichtigung von Umwelt- und kommunalen Gesichtspunkten in der Planung auf.

Produktbeschreibung
Die Planung von großen Infrastrukturvorhaben wie Flughäfen und Verkehrswegen sieht sich vor die Notwendigkeit gestellt, die Interessen des Vorhabenträgers und von Betroffenen zu einem Ausgleich zu bringen, der gleichzeitig den Gemeinwohl- und Umweltbelangen gerecht wird. Hierbei kommt der Gestaltung des Planungsverfahrens eine entscheidende Bedeutung zu. Die in diesem Band zusammengestellten Beiträge greifen aktuelle Probleme insbesondere der Planung von Flughäfen und des Planstellungsverfahrens, aber auch der Berücksichtigung von Umwelt- und kommunalen Gesichtspunkten in der Planung auf.
Autorenporträt
Univ.-Prof. Dr. Jan Ziekow: Inhaber des Lehrstuhls für Öffentliches Recht, insbesondere Allgemeines und Besonderes Verwaltungsrecht an der Universität Speyer; Direktor des Deutschen Forschungsinstituts für öffentliche Verwaltung; Präsident der Deutschen Sektion des IIAS; Mitglied des UN Committee of Experts on Public Administration; Mitglied des Beirats Verwaltungsverfahrensrecht beim Bundesministerium des Innern und diverser Experten- und Enquetekommissionen.
Rezensionen
"Im Ergebnis zeichnet der vorliegende Tagungsband ein vielgestaltetes und fundiertes Bild aktueller fachplanungsrechtlicher Aspekte. Neben den Beiträgen mit unmittelbarem Bezug zur Luftfahrt behandelt insbesondere auch der 'Allgemeine Teil' des Buches zahlreiche Problemkreise, die auch und gerade in der luftrechtlichen Planung sichtbar werden. Es liegt auf der Hand, dass das Werk in seiner Eigenschaft als Wiedergabe der auf den Speyerer Planungsrechtstagen gehaltenen Vorträge keine systematische Einführung oder Vertiefung fachplanungsrechtlicher Fragestellungen leisten kann. [...] Durch die Anfügung eines Stichwortverzeichnisses hätte der hohe Wert des Buches (auch) als Nachschlagewerk zu aktuellen planungsrechtlichen Fragen gewiss noch gesteigert werden können." Dr. Karsten Baumann, in: Zeitschrift für Luft- und Weltraumrecht, Heft 3/2002