24,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Das 21. Jahrhundert ist ebenso von einer Flüchtlingsära geprägt, wie bereits schon das 20. Jahrhundert. Hatte es im Jahr 2004 noch den Anschein, als würden die Flüchtlingszahlen rückläufig sein, so sind ca. 10 Jahre später etwa 60 Mio. Menschen weltweit auf der Flucht. Allein in 2015 kamen mehr als eine Million dieser Flüchtlinge nach Deutschland. Mit der Aufnahme von Flüchtlingen in dieser Größenordnung wird das deutsche Gesundheitssystem vor eine große Herausforderung gestellt. Mit gründlich recherchierten Fakten zur Gesundheitsversorgung von Asylbewerbern in Deutschland und deren…mehr

Produktbeschreibung
Das 21. Jahrhundert ist ebenso von einer Flüchtlingsära geprägt, wie bereits schon das 20. Jahrhundert. Hatte es im Jahr 2004 noch den Anschein, als würden die Flüchtlingszahlen rückläufig sein, so sind ca. 10 Jahre später etwa 60 Mio. Menschen weltweit auf der Flucht. Allein in 2015 kamen mehr als eine Million dieser Flüchtlinge nach Deutschland. Mit der Aufnahme von Flüchtlingen in dieser Größenordnung wird das deutsche Gesundheitssystem vor eine große Herausforderung gestellt. Mit gründlich recherchierten Fakten zur Gesundheitsversorgung von Asylbewerbern in Deutschland und deren gesundheitswirtschaftliche Folgen zeigt die Autorin Mängel im deutschen Gesundheitssystem und eine dadurch bedingte immense Kostensteigerung der Gesundheitsausgaben auf. Darauf aufbauend liefert sie Handlungsempfehlungen zur langfristigen Abwendung von Gesundheitsschäden und Folgeerkrankungen von Asylberechtigten, die erfolgsversprechend scheinen und sich gleichermaßen an Wissenschaftler und Praktiker richten.
Autorenporträt
Marlen Peseke (geb. 1978) begann ihre berufliche Karriere bei einer Krankenkasse. Nach der Ausbildung zur Sozialversicherungsfachangestellten arbeitete sie überwiegend im Leistungsbereich verschiedener Krankenkassen. Nach der Fortbildung zur Krankenkassenbetriebswirtin leitete sie darüber hinaus eigenverantwortlich die Widerspruchsstelle einer Betriebskrankenkasse. Im Oktober 2008 wechselte sie zum Hessischen Ministerium für Soziales und Integration. Im Referat "Gesetzliche Krankenversicherung. Kammeraufsicht, Berufe des Gesundheitswesens und Vertrags(zahn)arztrecht" ist sie mit den Aufgaben der Wahrnehmung der Rechtsaufsicht über die landesunmittelbaren Körperschaften in Hessen betraut. Von 2011 bis 2014 studierte Frau Peseke an der APOLLON Hochschule für Gesundheitswirtschaft zunächst den Bachelor Gesundheitsökonomie und anschließend darauf aufbauend den Master in Gesundheitsökonomie, den sie 2016 absolvierte. Mit ihrer Master-Thesis setzte sich Frau Peseke mit einem sehr aktuellen und für das Gesundheitswesen bedeutsamen Thema auseinander. Mithilfe ihres Tutors Herrn Prof. Kümmel und der Unterstützung durch die APOLLON University Press wurde ihr die Publikation der Arbeit ermöglicht.