49,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Inhaltlich unveränderte Neuauflage. Arbeiten, um zu leben oder leben, um zu arbeiten? Der Übergang scheint fließend und die Konsequenz ist ein Mangel an Freizeit oder die grundsätzliche Entscheidung, den Beruf zugunsten der Familie auf zu geben. Individuelle und flexible Arbeitszeit lösungen sind gefordert und werden mehr denn je diskutiert. Profitabel ist es sowohl für Arbeit geber als auch für Arbeitnehmer, denn einerseits können bestehende Produktions anlagen kontinuierlich genutzt werden und damit die Pro duk tivität steigern, andererseits hat die Flexibilisierung den Effekt, die…mehr

Produktbeschreibung
Inhaltlich unveränderte Neuauflage. Arbeiten, um zu leben oder leben, um zu arbeiten? Der Übergang scheint fließend und die Konsequenz ist ein Mangel an Freizeit oder die grundsätzliche Entscheidung, den Beruf zugunsten der Familie auf zu geben. Individuelle und flexible Arbeitszeit lösungen sind gefordert und werden mehr denn je diskutiert. Profitabel ist es sowohl für Arbeit geber als auch für Arbeitnehmer, denn einerseits können bestehende Produktions anlagen kontinuierlich genutzt werden und damit die Pro duk tivität steigern, andererseits hat die Flexibilisierung den Effekt, die Mitarbeiter durch die Übertragung von mehr Verantwortung zu motivie ren und ihnen mehr Freiraum bei der Gestaltung ihrer Freizeit zu ermög lichen. Vor diesem Hintergrund analysiert Bianca Simon die vorherrschenden flexiblen Arbeitszeitformen. Fachkompetent und schlüssig werden die einzelnen Modelle, wie z. B. Teilzeit, Gleitzeit, Telearbeit, vorgestellt. Hier bei wird insbesondere die Doppelrolle derFrau als Berufstätige und Mutter ins Zentrum der Untersuchung gestellt. Eine abschließende Gesamtbetrachtung resümiert die wichtigsten Ergebnisse und bietet will kommene Hilfestellungen für berufstätige Eltern und all jene, die ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Arbeits- und Freizeit schaffen wollen.
Autorenporträt
Diplom-PädagoginStudium der Erziehungswissenschaft an der Justus-Liebig-Universität Gießen mit dem Schwerpunkt Betriebliches Ausbildungswesen. Die Autorin verfügt über berufliche Erfahrungen im Rahmen einer arbeitszeitpolitischen Initiative und ist derzeit als Pädagogin in einem heilpädagogischen Zentrum tätig.