Marktplatzangebote
3 Angebote ab € 35,00 €
  • Broschiertes Buch

The Finite Element Method (FEM) has become a standard tool used in everyday work by structural engineers having to analyse virtually any type of structure. After a short introduction into the methodolgy, the book concentrates on the calculation of internal forces, deformations, ideal buckling loads and vibration modes of steel structures.
Die Finite-Elemente-Methode (FEM) bildet heute in der Praxis der Bauingenieure ein Standardverfahren zur Berechnung von Stahltragwerken. Das Buch enthält eine Einführung in die Grundlagen der FE-Modellierung von Stäben, Stab- und Raumfachwerken und
…mehr

Produktbeschreibung
The Finite Element Method (FEM) has become a standard tool used in everyday work by structural engineers having to analyse virtually any type of structure. After a short introduction into the methodolgy, the book concentrates on the calculation of internal forces, deformations, ideal buckling loads and vibration modes of steel structures.
Die Finite-Elemente-Methode (FEM) bildet heute in der Praxis der Bauingenieure ein Standardverfahren zur Berechnung von Stahltragwerken. Das Buch enthält eine Einführung in die Grundlagen der FE-Modellierung von Stäben, Stab- und Raumfachwerken und Hinweise für ihre Anwendung bei baupraktischen Aufgabenstellungen. Für die Beurteilung des Verformungsverhaltens und der Spannungsverteilung in dünnwandigen Querschnitten, wie bspw. im Brückenbau, bietet die Methode zahlreiche Vorteile. Für praktisch tätige Bauingenieure und Studierende gleichermaßen werden allenotwendigen Berechnungen für die Bemessung von Tragwerken anschaulich dargestellt.
Autorenporträt
Univ.-Prof. Dr.-Ing. Rolf Kindmann lehrt Stahl- und Verbundbau an der Ruhr-Universität Bochum und ist Gesellschafter der Ingenieursozietät Schürmann-Kindmann und Partner, Dortmund.
Dr.-Ing. Matthias Kraus ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl.