Marktplatzangebote
5 Angebote ab € 6,00 €
  • Gebundenes Buch

Digitale Kameras liefern bereits heute Bilddaten, die eine grossformatige Ausgabe in höchster Qualität erlauben. Aber auch die Drucktechnik hat mit der Entwicklung der Bildsensoren Schritt gehalten: Inkjet-Systeme mit höchster Präzision und Auflösung, Tinten, die feinste Tonwertabstufungen darstellen können und langfristige Farbstabilität bieten -- und dies alles zu Preisen, die auch für den anspruchsvollen Amateur erschwinglich sind.
Wie man hochwertige Fotodrucke mit Inkjet-Druckern herstellt und wie man den fotografischen Workflow zur optimalen Vorbereitung der Bilddaten anlegt, zeigt
…mehr

Produktbeschreibung
Digitale Kameras liefern bereits heute Bilddaten, die eine grossformatige Ausgabe in höchster Qualität erlauben. Aber auch die Drucktechnik hat mit der Entwicklung der Bildsensoren Schritt gehalten: Inkjet-Systeme mit höchster Präzision und Auflösung, Tinten, die feinste Tonwertabstufungen darstellen können und langfristige Farbstabilität bieten -- und dies alles zu Preisen, die auch für den anspruchsvollen Amateur erschwinglich sind.

Wie man hochwertige Fotodrucke mit Inkjet-Druckern herstellt und wie man den fotografischen Workflow zur optimalen Vorbereitung der Bilddaten anlegt, zeigt dieses Buch. Es ist kein Buch über Drucktechnik, sondern ein Buch von Fotografen für Fotografen.

Die Autoren zeigen, wie man diesen letzten Arbeitsschritt in der "digitalen Dunkelkammer" meistert, um perfekte, ausstellungsreife und langlebige Drucke zu erzeugen. Die nötigen Grundlagen des Farbmanagements und der Profilerstellung werden ebenso behandelt wie die Auswahl geeigneter Drucker, Papiere und Tinten.

Rezension:
"Der Aufbau ist klar strukturiert, die Inhalte werden knapp, aber prägnant vermittelt - eine wirklich lohnenswerte Lektüre."
(WCM, Juli 2006)

"Eine angenehm vielschichtige Vorstellung eines nicht ganz einfachen Themas, das im wachsenden Digitalfoto-Markt viele dankbare Leser finden dürfte."
(PublishingPraxis Juli/August 2006)
Autorenporträt
Uwe Steinmüller ist Fotograf und arbeitet mit seiner Frau Bettina sehr intensiv zusammen. Beide stammen aus Deutschland, leben jedoch seit Jahren an der sonnigen Westküste der USA - in der Nähe von San Francisco. Ihr Leben dreht sich in hohem Maß um das Thema Fotografie und seit 1997 um die digitale Fotografie. Schwerpunkte der beiden sind hier Landschafts- und Naturaufnahmen sowie Stillleben. In diesem Zweierteam kümmert sich Uwe um die technische Seite und den recht bekannten Internetauftritt www.outbackphoto.com und Bettina mehr um die künstlerische Seite.
Uwe, Jahrgang 1947, gibt neben der Fotografie auch Vor-Ort-Schulungen zur digitalen Fotografie und Bildbearbeitung. Er besitzt das Privileg (und unterzieht sich der Mühe), Tester sehr früher Adobe-Photoshop- und Camera-Raw-Versionen zu sein. Daneben ist er ständig auf der Suche nach neuen Werkzeugen zur Bildbearbeitung und testet sie. Zahlreiche Rezensionen und Tests findet man auf seiner Internetseite. Mit Jürgen Gulbins als Koautor stammt von ihm auch das Buch "Die Kunst der RAW-Konvertierung".
Jürgen Gulbins ist seit Jahren als Fachbuchautor tätig, unter anderem zu IT-Themen wie Unix und Linux, Dokumenten-Management und Internet. Er hat sich aber auch im Designbereich einen Namen gemacht, etwa mit seinen Büchern zu FrameMaker und insbesondere mit seinem Klassiker "Mut zur Typografie".
Mit seinem Buch "Grundkurs Digital Fotografieren" wendet er sich an Einsteiger und ambitionierte Hobby-Fotografen - in dem hier vorliegenden Buch stärker an den fortgeschrittenen Fotografen und an Profis.
Daneben hat er das Buch "Farbmanagement für Fotografen" von Tim Grey ins Deutsche übersetzt. Er ist zusammen mit Uwe Steinmüller und Gerhard Rossbach Herausgeber des Foto-Letters "Foto-Espresso" (www.fotoespresso.de), der sowohl in Deutsch als auch in Englisch als PDF-Dokument erscheint.
Das hier vorliegende Buch erschien zunächst als englische Version unter dem Titel "The Art of Fine Art Printing" und wurde von Jürgen Gulbins für den dpunkt.verlag ins Deutsche übersetzt.