Marktplatzangebote
Ein Angebot für € 27,40 €
  • Broschiertes Buch

Durch die rasante Zunahme potentiell relevanten Wissens versteht sich immer weniger von selbst, welches Wissen finanzpolitischen Entscheidungen zu Grunde gelegt werden soll. Dies muss vielmehr im transdisziplinären wissenschaftlichen Austausch ständig aufs Neue geklärt werden. Zu einem solchen Austausch bietet sich vor allem eine Finanzwissenschaft in der Tradition der Kölner Schule an, weil sie zum einen den Nachbardisziplinen aufgeschlossen gegenüber steht und sie zum anderen, in Verbindung mit der Neuen Institutionenökonomik, den interdisziplinären Dialog auch mikroökonomisch fundieren…mehr

Produktbeschreibung
Durch die rasante Zunahme potentiell relevanten Wissens versteht sich immer weniger von selbst, welches Wissen finanzpolitischen Entscheidungen zu Grunde gelegt werden soll. Dies muss vielmehr im transdisziplinären wissenschaftlichen Austausch ständig aufs Neue geklärt werden. Zu einem solchen Austausch bietet sich vor allem eine Finanzwissenschaft in der Tradition der Kölner Schule an, weil sie zum einen den Nachbardisziplinen aufgeschlossen gegenüber steht und sie zum anderen, in Verbindung mit der Neuen Institutionenökonomik, den interdisziplinären Dialog auch mikroökonomisch fundieren kann. Was sich in der vergleichsweise politiknahen Finanzwissenschaft schon generell als nützlich erweist, empfiehlt sich in noch größerem Maße für die wissenschaftliche Beschäftigung mit der Finanzpolitik. Ob man hier im Austausch mit Soziologie und Rechtswissenschaft der systemischen Eigendynamik von Institutionen und Organisationen Rechnung tragen will oder ob man auf die Einbeziehung politik- oder verwaltungswissenschaftlicher Erkenntnisse zielt, immer kann die als Denken in Alternativen begriffene Neue Institutionenökonomik eine gemeinsame Sprache bereitstellen, in der sich die zum Teil sehr disparaten Erklärungsansätze theoretisch zielgerichtet integrieren lassen. Was auf dieser Grundlage an konkreter Analyse möglich ist, zeigen die im vorliegenden Band versammelten Aufsätze. Inhalt
Einleitung Priddat, Birger und Hegmann, Horst: Finanzpolitik in der Informationsgesellschaft. Eine Einführung Ökonomik in der Informationsgesellschaft Holler, Manfred: Artists, Secrets, and CIAs Cultural Policy Hegmann, Horst: Der Platz zwischen den Stühlen. Zur Institutionenökonomik interdisziplinärer Forschung in den Gesellschaftswissenschaften Nullmeier, Frank: Bildungswunder ein Wunderwerk der Ökonomie. Rede für G. Engelhardt im Jahre 2012 Der öffentliche Haushalt in der Informationsgesellschaft Nerré, Birger: Störungen der Steuerkultur Folkers, Cay: Öffentliche Güter und Macht Krause-Junk, Gerold: UMTS-Versteigerungen Aktuelle Probleme des Steuersystems Bizer, Kilian und Mackscheidt, Klaus: Die Rolle der Politikberatung bei der Grundsteuerreform Rosenfeld, Martin: Bundesstaatliche Mischfinanzierung und Gemeindefinanzen in der Reform: Großer Änderungsbedarf, hohe Änderungskosten Tolkemitt, Georg: Bemerkungen zur Mehrwertsteuer vom Konsumtyp Wirtschafts- und Finanzpolitik in spezifischen Politikbereichen Hajen, Leonhard: Politikverflechtung am Beispiel der Krankenhausfinanzierung durch Fallpauschalen (DRGs) Parlasca, Susanne: Strukturelle und institutionelle Hemmnisse bei der Liberalisierung der deutschen Stromwirtschaft Penz, Reinhard: Institutioneller Wandel in der Arbeitsmarktpolitik. Das Beispiel der Reform von Arbeitslosenhilfe und Sozialhilfe Finanzpolitik jenseits des Staates Streitferdt, Lothar und Schaefer, Christina: Der öffentliche Wirtschaftssektor als Quelle der Wertschöpfung in einer Volkswirtschaft Wilkens, Ingrid: Die öffentliche Förderung der Selbsthilfe eine erfolgreiche Kooperation zwischen Öffentlichem und Drittem Sektor? Priddat, Birger: Governance im globalen staatsfreien Raum: "Third party enforcement". Eine institutionenökonomische Analyse