77,85 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Gebundenes Buch

Das Faszinosum des Kapitals und die Illusion seiner (Selbst-)Vermehrung geben seit jeher zu denken und mehr noch zu erzählen. Maßloser Reichtum und bittere Armut, entfesseltes Begehren und ebensolche Verschwendung befeuern die Einbildungskraft, heben schillernde Protagonisten aus der Taufe und bringen virtuose Sujets, spannende Plots oder effektvolle Motive hervor. Narrative und Narrationen, die sich solcherart der Finanzen annehmen, generieren starke Affekte, extreme Reaktionen und scharfe Kontraste; sie nehmen Subjekte in Beschlag, spornen sie unablässig an, treiben sie aber auch in den…mehr

Produktbeschreibung
Das Faszinosum des Kapitals und die Illusion seiner (Selbst-)Vermehrung geben seit jeher zu denken und mehr noch zu erzählen. Maßloser Reichtum und bittere Armut, entfesseltes Begehren und ebensolche Verschwendung befeuern die Einbildungskraft, heben schillernde Protagonisten aus der Taufe und bringen virtuose Sujets, spannende Plots oder effektvolle Motive hervor. Narrative und Narrationen, die sich solcherart der Finanzen annehmen, generieren starke Affekte, extreme Reaktionen und scharfe Kontraste; sie nehmen Subjekte in Beschlag, spornen sie unablässig an, treiben sie aber auch in den Wahnsinn und in den Abgrund. Derlei kapitale Krisen zu diagnostizieren und auf diesem Weg Erzählmuster, Konfliktherde und Figurenkonstellationen zu analysieren, macht sich der vorliegende Band in einem literarhistorischen Durchgang von Früher Neuzeit bis in die Gegenwart zur Aufgabe.
Autorenporträt
Kurt Hahn ist Professor für Romanische Literatur- und Kulturwissenschaft an der Universität Graz. Zu seinen Forschungsschwerpunkten zählen die hispanoamerikanische Erzählliteratur, die (post-)moderne Lyrik der Romania und die medialen sowie ökonomischen Dimensionen der Literatur. Marita Liebermann ist Privatdozentin für Französische und Italienische Literaturwissenschaft. Sie leitet das Deutsche Studienzentrum in Venedig. Zu ihren Forschungsschwerpunkten zählen Wort-Bild-Beziehungen von der Frühen Neuzeit bis zur Gegenwart, Transkulturalität und Migration, Venedig-Bilder, Semiotiken des Tourismus und Kulturtheorien des Finanziellen.