49,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Finanzdienstleistungsunternehmen haben in einer Volkswirtschaft aufgrund ihrer Funktion als Finanzintermediäre eine herausragende Stellung. Kreditinstitute bieten ihren Kunden Einlagemöglichkeiten an, vergeben Kredite und wickeln Zahlungsverkehrsaufgaben ab. Für die Kunden von Kreditinstituten sind die vertragsgemäße Rückzahlung ihrer Einlagen sowie die Bereitstellung von Finanzierungsmitteln von zentraler Bedeutung. Versicherungsunternehmen transformieren Risiken, verwalten Kundengelder und treten am Markt als Kapitalanleger auf. Die Versicherten erwarten von einem Versicherungsunternehmen,…mehr

Produktbeschreibung
Finanzdienstleistungsunternehmen haben in einer
Volkswirtschaft aufgrund ihrer Funktion als
Finanzintermediäre eine herausragende Stellung.
Kreditinstitute bieten ihren Kunden
Einlagemöglichkeiten an, vergeben Kredite und wickeln
Zahlungsverkehrsaufgaben ab. Für die Kunden von
Kreditinstituten sind die vertragsgemäße Rückzahlung
ihrer Einlagen sowie die Bereitstellung von
Finanzierungsmitteln von zentraler Bedeutung.
Versicherungsunternehmen transformieren Risiken,
verwalten Kundengelder und treten am Markt als
Kapitalanleger auf. Die Versicherten erwarten von
einem Versicherungsunternehmen, dass ihre Beiträge
sicher und rentabel angelegt werden und dass die
Kalkulation der Risikoprämien ausreicht, um die
versicherten Gefahren zu decken. Im Hinblick auf das
voranschreitende Zusammenrücken der
Geschäftstätigkeit von Versicherungsunternehmen und
Kreditinstituten soll dem Praktiker wie dem
Wissenschaftler im vorliegenden Werk ein kompaktes
Bild über die Risikolandschaft dieses
Wirtschaftszweiges vermittelt sowie die jeweils
geltenden Solvabilitätsgrundsätze im
aufsichtsrechtlichen Sinne vergleichend dargestellt
werden.
Autorenporträt
Niels Kremer, Jahrgang 1977, studierte Betriebswirtschaft an der
FH Wiesbaden im Studiengang Versicherungswirtschaft mit dem
Schwerpunkt Risikomanagement und begann seinen beruflichen
Werdegang im Jahr 2004 bei einer Hamburger Automobilbank. Dort
baute er das Risikocontrolling mit auf und
verantwortet diesen Bereich heute als Teamleiter.