47,95 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Diplomarbeit aus dem Jahr 1999 im Fachbereich Soziale Arbeit / Sozialarbeit, Note: 1, Fachhochschule Oldenburg/Ostfriesland/Wilhelmshaven; Standort Emden (Fachbereich Sozialwesen), Sprache: Deutsch, Abstract: Die Debatte um zu öffentlichen Finanzierungsmodellen alternative Finanzierungsformen im Nonprofit Sektor in Deutschland ist seit geraumer Zeit aktuell. Aufgrund knapper öffentlicher Haushalte wird von Seiten der öffentlichen Hand nach Möglichkeiten gesucht, die Finanzierung der sozialen Arbeit zurückzufahren. Dies bedingt, daß auch bei den in der sozialen Arbeit tätigen Nonprofit-…mehr

Produktbeschreibung
Diplomarbeit aus dem Jahr 1999 im Fachbereich Soziale Arbeit / Sozialarbeit, Note: 1, Fachhochschule Oldenburg/Ostfriesland/Wilhelmshaven; Standort Emden (Fachbereich Sozialwesen), Sprache: Deutsch, Abstract: Die Debatte um zu öffentlichen Finanzierungsmodellen alternative Finanzierungsformen im Nonprofit Sektor in Deutschland ist seit geraumer Zeit aktuell. Aufgrund knapper öffentlicher Haushalte wird von Seiten der öffentlichen Hand nach Möglichkeiten gesucht, die Finanzierung der sozialen Arbeit zurückzufahren. Dies bedingt, daß auch bei den in der sozialen Arbeit tätigen Nonprofit- Organisationen vermehrt nach Möglichkeiten gesucht werden muß, die Finanzierung durch alternative Mittel sicherzustellen. Die Aktualität dieser Situation habe ich zum Anlaß genommen, mich genauer mit der Thematik zu befassen.Zuerst werde ich hierbei die momentane Finanzierungssituation sozialer Arbeit in Deutschland darstellen, um aufzuzeigen, welchen Stellenwert die einzelnen möglichen Finanzierungsformen derzeit im 3. Sektor einnehmen. Im Anschluß daran werde ich eine Übersicht über die üblichen Finanzquellen der sozialen Arbeit in Deutschland hinsichtlich ihrer Möglichkeiten und ihrer Bedeutung geben.Davon ausgehend werden die Möglichkeiten und Formen der Mittelbeschaffung von der öffentlichen Hand aufgezeigt und hinsichtlich ihrer Praktikabilität und ihrer Änderungstendenzen betrachtet.In der Folge wird dann das »Fundraising« als Möglichkeit zur alternativen Mittelgewinnung vorgestellt. Hierbei wird auch auf infrastrukturelle und andere Voraussetzungen eingegangen, die für erfolgreiches Fundraising notwendig sind.Dann wird zu den alternativen Finanzierungsformen Spenden, Stiftungen und Sponsoring übergeleitet, die in der Folge zum Teil unter Zuhilfenahme von Praxisbeispielen vertiefend dargestellt und bezüglich der Vor- und Nachteile sowie ihrer Bedeutung für sozialwirtschaftliche Nonprofit- Organisationen untersucht werden. Hierbei wird auch auf die Methodik zur Erlangung dieser Gelder eingegangen.Abschließend erfolgt dann eine Prüfung der alternativen Finanzierungsformen im Bezug auf die Bedeutung für die Organisationen, die in der sozialen Arbeit tätig sind. Arne Salge