Marktplatzangebote
Ein Angebot für € 17,00 €
  • Broschiertes Buch

Inhalt:
- Ferenc L. Lendvai: Ungarn als Vermittler zwischen westlicher und östlicher Kultur
- Janós Boros: Europragmatismus. Europäische Demokratie und postnationale Konstellation
- Judith Hell: Frauen und Männer in der Umbruchsgesellschaft Mittel- und Osteuropas
- Gabor Boros: Mechanik und Moral im 17. Jahrhundert
- Janós Weiss: Was heißt kritische Theorie als "menschliches Verhalten"?
- Zoltan Endreffy: Ethische Konsequenzen des strengen Monotheismus und des trinitarischen Monotheismus
- Ágnes Heller: Undialektische Dialektik. Der Stand der Aufklärung
- J. C.
…mehr

Produktbeschreibung
Inhalt:
- Ferenc L. Lendvai: Ungarn als Vermittler zwischen westlicher und östlicher Kultur
- Janós Boros: Europragmatismus. Europäische Demokratie und postnationale Konstellation
- Judith Hell: Frauen und Männer in der Umbruchsgesellschaft Mittel- und Osteuropas
- Gabor Boros: Mechanik und Moral im 17. Jahrhundert
- Janós Weiss: Was heißt kritische Theorie als "menschliches Verhalten"?
- Zoltan Endreffy: Ethische Konsequenzen des strengen Monotheismus und des trinitarischen Monotheismus
- Ágnes Heller: Undialektische Dialektik. Der Stand der Aufklärung
- J. C. Nyíri: Konservativ sein im Zeitalter des Internet
- Laszló Áron: Vernetzte Kommunikation: Paradigmenwechsel der wissenschaftlichen Forschung
- Eva Kocziszky: Hamanns Sokratismus
- Katalin Neumer: Les mots et les choses. Denken, Sprechen, Schreiben in Herders Philosophie
- Tamas Miklós: Zurück zum Ozean der Poesie. Die Undenkbarkeit und Unentbehrlichkeit der Geschichtsphilosophie im System des transzendentalen Idealismus
- Erzsébet Rósza: Hegels Auffassung der Versöhnung und die Metaphorik der "Vorrede" der Rechtsphilosophie - Risse am System?
- Ágnes Erdély: Zwischen Geschichte und Theorie. Das Problem der sozialwissenschaftlichen Begriffsbildung bei Max Weber
- Róbert Somos: Wittgenstein und Ákos von Pauler. Eine Kritik des Tractatus Logico-Philosophicus am Anfang der dreißiger Jahre
- Laszlo Tengelyi: Erfahrung und Ausdruck
- Mihaly Vajda: Die "Sache: Erkennen" - selbst
- Niklós Mesterhazi: Ein Märchen für alles: Des Herzog Blaubarts Burg. Oder: Wie ist es, ein Erinnerungsbild zu sein?
- Janos Kelemen: Die Poetik der Allegorie. Dante, Schelling, Hegel
- Deszö Csejtei: Die Philosophie der Landschaft in den Essays Miguel de Unamunos
- Andras Rényi: Die Schwierigkeit der Schwere. Gravitation als Seinsmetapher in der Poesie des späten Rilke
- Béla Bacsó: Phänomenologie und Ästhetik. Die Phänomenalität des Ästhetischen und die ästhetische Wahrnehmung
- Balazs Mezei: Ungarische Philosophie zwischen Zukunft und Vergangenheit. Ein Überblick
Autorenporträt
Wolfram Hogrebe, geb. 1945, ist Professor für Philosophie an der Universität Bonn. 1998/99 war er als Fellow am Institute for Advanced Study (Collegium Budapest). Er ist derzeit Präsident der Allgemeinen Gesellschaft für Philosophie in Deutschland.