15,95 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Germanistik - Ältere Deutsche Literatur, Mediävistik, Note: 1,0, Freie Universität Berlin (Institut für Deutsche und Niederländische Philologie), Veranstaltung: Aufbauseminar Ältere Deutsche Literatur: Ulrich von Liechtenstein, Sprache: Deutsch, Abstract: Ulrich von Lichtensteins um 1255 verfaßter "Frauendienst" gilt als der erste Roman in deutscher Sprache, in dem die Perspektive eines Ich-Erzählers realisiert wird. Mit den Mitteln der literarischen Textanalyse soll hier Ulrichs bewußtes Spiel mit den Perspektiven fiktiver Ich-Erzählerinstanzen…mehr

Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Germanistik - Ältere Deutsche Literatur, Mediävistik, Note: 1,0, Freie Universität Berlin (Institut für Deutsche und Niederländische Philologie), Veranstaltung: Aufbauseminar Ältere Deutsche Literatur: Ulrich von Liechtenstein, Sprache: Deutsch, Abstract: Ulrich von Lichtensteins um 1255 verfaßter "Frauendienst" gilt als der erste Roman in deutscher Sprache, in dem die Perspektive eines Ich-Erzählers realisiert wird. Mit den Mitteln der literarischen Textanalyse soll hier Ulrichs bewußtes Spiel mit den Perspektiven fiktiver Ich-Erzählerinstanzen sowie mit den sich dadurch eröffnenden Möglichkeiten multipler Fokalisierungen durch Erzählerstimme- und Erzählermoduspluralität anhand des ersten 'Büchleins' veranschaulicht werden. Das ,Büchlein', ein Minnegeschenk des Erzählers an seine Dame, stellt als 'Erzählung in der Erzählung' eine in den äußeren Erzählrahmen einmontierte eigenständige Texteinheit und somit den geeigneten Untersuchungsgegenstand dar, an dem exemplarisch die eingebauten narrativen Ebenen wie auch die Gestaltung der jeweiligen Erzählerfiguren veranschaulicht werden können.und hier der nichtoffizielle abstract für literaturinteressierte und studis: hot! spannender kram. ne tunte von 1255, echt jetzt. hatte seine kleine meise gepflegt, aber sympathischer kleiner verrückter, der ulrich. von seiner frau erzählt er nicht viel, dafür von einer leicht überkandidelten teuer berockten angehörigen der 'besseren gesellschaft', die elite von damals, ihr wißt schon, wo jede zehnte gerade mal zwei seiten hintereinander lesen konnte, bevor sie vor erschöpfung zusammenbrach, von den anderen neun starben zwei an kindbettfieber, bevor sie in das alter der erwachsenenliteratur kamen, die verbliebenen sieben waren gut gestylt, fast so gut wie heutige junge damen bei studiVZ und konsorten. die prozentzahlen des lesefähigen maskulinen bevölkerungsanteils verschweigen wir dezentdiskret an dieser stelle. ihr denkt: boah, mittelalter? augen auf. wir schreiben jetzt batschi-ära. die jetzigen angehenden eliteeinheiten der 'besseren gesellschaft', also die heutigen BA-studis... können in den seminaren sehr, sehr gut freecell spielen, und zwar online an ihren frischen macbooks. und? wer schreibt jetzt?minnebüchlein?also frisch: hausi schnappen, lernen, wie minnebüchlein geschrieben wird und werden. : ]
Autorenporträt
Aktuell (2021) online zu finden am häufigsten auf https://erfasert.wordpress.com/ Falls Sie also dieses Büchlein als pdf oder als Druckausgabe erstanden haben und sich demnächst zufällig im Netz befinden, schauen Sie ruhig vorbei. Ältere (wirklich, wirklich alte) Lyrik findet sich auf http://www.literaturdepot.eu/autor.php?autornr=9 Neuere Lyrik schicke ich manchmal hierher: https://wikinews030.wordpress.com/2019/12/19/lyrik-chilltrails-uber-allen-wipfeln/ Die folgende kleine weitere (auch schon ziemlich alte) wordpress-Seite hat ein paar versammelte Skizzen, Entwürfe, Zwischenstände der Bildentstehungsphasen und Bildkonstruktions-Theorieansätze: https://apkberlin.wordpress.com/2014/08/ (ich habe vor, sie weiter für Skizzen zu nutzen. Mal schauen.)