Marktplatzangebote
Ein Angebot für € 34,50 €
  • Broschiertes Buch

Inhalt: TEIL I. Klaus STEIN: Fichte, Schlegel, Nietzsche und die Moderne. Dietmar KÖHLER: Die Einbildungskraft und das Schematismusproblem. Kant - Fichte - Heidegger. Alfred DENKER: Fichtes Wissenschaftslehre und die philosophischen Anfänge Heideggers. Claudius STRUBE: Heideggers Wende zum Deutschen Idealismus. Die Interpretation der "Wissenschaftslehre" von 1794. Thérèse PENTZOPOULOU-VALALAS: Fichte et Husserl. Une lecture parallèle. Vlastimil HÁLA: Zu den kantischen und fichteschen Motiven bei Nicolai Hartmann. Jean-Louis VIEILLARD-BARON: Bergson et Nabert, lecteurs de Fichte. Marion HEINZ:…mehr

Produktbeschreibung
Inhalt: TEIL I. Klaus STEIN: Fichte, Schlegel, Nietzsche und die Moderne. Dietmar KÖHLER: Die Einbildungskraft und das Schematismusproblem. Kant - Fichte - Heidegger. Alfred DENKER: Fichtes Wissenschaftslehre und die philosophischen Anfänge Heideggers. Claudius STRUBE: Heideggers Wende zum Deutschen Idealismus. Die Interpretation der "Wissenschaftslehre" von 1794. Thérèse PENTZOPOULOU-VALALAS: Fichte et Husserl. Une lecture parallèle. Vlastimil HÁLA: Zu den kantischen und fichteschen Motiven bei Nicolai Hartmann. Jean-Louis VIEILLARD-BARON: Bergson et Nabert, lecteurs de Fichte. Marion HEINZ: Die Fichte-Rezeption in der südwestdeutschen Schule des Neukantianismus. Andrzej PRZYLEBSKI: War Rickert ein Fichteaner? Die Fichteschen Züge des badischen Neukantianismus. Claude PICHÉ: Fichte und die Urteilstheorie Heinrich Rickerts. Wilhelm LÜTTERFELDS: Das "objektive Selbst" (Nagel) - eine Destruktion oder Rekonstruktion transzendentaler Subjektivität? Michael GERTEN: Fichtes Wissenschaftslehre vor der aktuellen Diskussion um die Letzt-begründung. TEIL II. José L. VILLACAÑAS: "Ethischer Neu-Fichteanismus und Geschichtsphilosophie". Zur soziopolitischen Rezeption Fichtes im 20. Jahrhundert. Masao FUKUYOSHI: Gedanken zur gegenwärtigen Bedeutung der Fichteschen Wirtschaftsethik. Peter L. OESTERREICH: Die Bedeutung von Fichtes Angewandter Philosophie für die Praktische Philosophie der Gegenwart. Paul HOFF: Fichte und die psychiatrische Forschung.