Versandkostenfrei!
Nicht lieferbar
Weitere Ausgaben:
Die verrückte Geschichte einer lebenslangen Liebe. Ein Fußballfan und sein Verein. Der Fan heißt Nick Hornby, sein Verein Arsenal London: 'Ich verliebte mich in den Fußball, wie ich mich später in Frauen verlieben sollte: plötzlich, unerklärlich, unkritisch und ohne einen Gedanken an den Schmerz und die Zerrissenheit zu verschwenden, die damit verbunden sein würden . . .'
Nick Hornby, 1957 geboren, studierte in Cambridge und arbeitete als Lehrer. Nach dem Erfolg von "Fever Pitch" konnte er sich ganz dem Schreiben widmen. Mit seinen Romanen - "Fever Pitch" und "High Fidelity" - die beide verfilmt wurden, feierte er sensationelle Erfolge. Nick Hornby lebt im Norden Londons.

© Stephen Hyde
Produktdetails
- Verlag: Kiepenheuer & Witsch
- ISBN-13: 9783462025866
- ISBN-10: 3462025864
- Artikelnr.: 06833742
Herstellerkennzeichnung
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Die Angst des Fans: "Nur nicht in der Saison sterben"
So hat noch keiner über Fußball geschrieben. Nicht, daß sein Stil - knapp bis zur Kurzatmigkeit, sehr englisch in Charme, Sarkasmus und Schnoddrigkeit - so einmalig wäre. Vielmehr sind es Haltung und Hingabe, die dieses Buch herausheben. Da bekennt sich einer zu seiner Leidenschaft - offen und schonungslos gegenüber sich selbst. ",Ballfieber' ist ein Versuch, einen Blick auf meine Besessenheit zu werfen", heißt es in der Einführung, und im letzten Kapitel gesteht der Autor: "Ein Teil von mir fürchtete sich davor, all dies in einem Buch niederzuschreiben." Auch wenn es pathetisch klingt: Nick Hornby schreibt über Fußball, als ginge es um sein Leben.
Und darum geht
So hat noch keiner über Fußball geschrieben. Nicht, daß sein Stil - knapp bis zur Kurzatmigkeit, sehr englisch in Charme, Sarkasmus und Schnoddrigkeit - so einmalig wäre. Vielmehr sind es Haltung und Hingabe, die dieses Buch herausheben. Da bekennt sich einer zu seiner Leidenschaft - offen und schonungslos gegenüber sich selbst. ",Ballfieber' ist ein Versuch, einen Blick auf meine Besessenheit zu werfen", heißt es in der Einführung, und im letzten Kapitel gesteht der Autor: "Ein Teil von mir fürchtete sich davor, all dies in einem Buch niederzuschreiben." Auch wenn es pathetisch klingt: Nick Hornby schreibt über Fußball, als ginge es um sein Leben.
Und darum geht
Mehr anzeigen
es auch. Denn Nick Hornby ist Fan. Nicht einer jener "vernünftigen" Zeitgenossen, die sich die Topspiele anschauen, sondern einer von denen, die sich gezwungen fühlen, jedem Match beizuwohnen. Mittwochs und samstags, zu Hause und oft auch auswärts. Seit einem Vierteljahrhundert, seit seinem elften Lebensjahr erliegt Hornby dieser Passion: Im Juni 1968 hatte ihn sein Vater zu einem Spiel von Arsenal London mitgenommen, schon war es um ihn geschehen. "Ich hatte mich in das Team verknallt, das Stoke durch einen Elfmeternachschuß 1:0 bezwang."
Was als "Schuljungenschwärmerei" begann, hat länger gehalten "als irgendeine andere Beziehung, die ich freiwillig eingegangen bin". Wenn Nick Hornby ehrlich ist, und das ist er bis zur Selbstironie, gibt es nichts, was ihm wichtiger wäre. Als seine Freundin einmal zwanzig Minuten vor dem Schlußpfiff auf einen Treffer des Gegners hin in Ohnmacht fiel und ins Krankenhaus gebracht werden mußte, ärgerte er sich - weil sein Team zurücklag. "Was passieren würde, wenn die Geburt meines Sohnes an einem Tag anstünde, an dem Arsenal in einem Pokalfinale steht", fragte er sich oft. Noch größer ist eine andere Angst: "Ich will nicht mitten in der Saison sterben."
Bekenntnisse wie diese legen es nahe, an Hornbys gesundem Menschenverstand zu zweifeln, nicht aber - und das ist eine Unterscheidung, nach der er selbst Spieler beurteilt - an seiner Intelligenz. Zwar weiß der Autor, der 1957 geboren wurde und in Cambridge studiert hat, daß er, "was meine Ausbildung, meine Interessen und meinen Beruf angeht, wohl kaum repräsentativ für einen guten Teil der Leute auf den Stehrängen" ist; "aber was meine Liebe für dieses Spiel, mein Wissen darüber und mein Engagement für mein Team betrifft, bin ich überhaupt nicht außergewöhnlich". Selbst wenn das kein Understatement wäre: Was daraus literarisch folgt, ist entscheidend.
Hornby wählt dafür folgerichtig die Form der Autobiographie. Es läßt sich auch von einer satirischen Spielart des Bildungsromans sprechen: Eine Folge von Stadionbesuchen gliedern und vermessen ein Leben, das durch die Spiele, ihren Verlauf und ihre Interpretation geprägt wird und eine nachträgliche Sinngebung erhält. Fußball ist für Hornby keine Flucht oder Form der Unterhaltung, sondern eine "andere Version der Welt". Nicht Spiel oder Spieler, die Zuschauer sind das wichtigste.
Der Roman ist chronologisch in drei Lebensabschnitte gegliedert, die jeweils in kurze, tagebuchartige Kapitel unterteilt sind. Jedes von ihnen hat einen meist "weltlichen" Titel und einen "sportlichen" Anlaß: "Der größte Augenblick aller Zeiten, Liverpool gegen Arsenal - 26. 5. 89" ist etwa die Begegnung überschrieben, in der "ich Meister wurde". Doch es sind viel mehr als Spielberichte, die Hornby gibt. Seine Kunst, das eigene Ich mit dem Match, seinem Team und damit der Welt zu verknüpfen, findet immer wieder überraschende Analogien und metaphorische Bedeutungen. Seine ekstatische Erregbarkeit geht einher mit einer eigenwillig genauen Beobachtungsgabe, und seine Vorliebe für Digressionen und Assoziationen läßt ihn über die Angst des Fans beim Auswärtsspiel oder die Kraft der Gesänge auf der Nordtribüne ebenso beiläufig-originell reflektieren wie über den Rassismus der Hooligans oder das Ende der Stehplatzkultur.
"Fever Pitch", so der Originaltitel, ist in Großbritannien, wo es 1992 herauskam und dreihunderttausendmal verkauft wurde, ein Kultbuch. Daß es erst in diesem Jahr auf deutsch erschien, mag mit der Fußball-Europameisterschaft zusammenhängen. Was der Übersetzbarkeit seines Buches Grenzen zieht, ist die Flut der Namen, von denen die meisten dem deutschen Leser fremd bleiben müssen. Er wird nicht nur mit Highbury, dem Art-déco-Stadion von Arsenal im Londoner Norden, sondern mit vielen anderen Arenen und unzähligen Spielern bekannt gemacht, die sich mit einem Kontertor oder einem Lattenknaller in Hornbys Gedächtnis verewigt haben.
Schließlich hat das Buch auch eine Ebene der Selbstverständigung, wenn nicht gar der Selbsttherapie, auf der der "selbstzerstörerische Spinner" Hornby versucht, die Tyrannei, die der Fußball auf sein Leben ausübt, in den Griff zu bekommen. "Das Spiel gegen Stoke 1968", so muß er sich eingestehen, "hat mich wirklich daran gehindert, ein Unternehmer, Arzt oder richtiger Journalist zu werden." Doch was wäre das für ein Leben - ohne Fußball? Und wie würde seine Autobiographie dann aussehen? Keiner würde sie lesen wollen. ANDREAS ROSSMANN
Besprochenes Buch: Nick Hornby: "Ballfieber. Die Geschichte eines Fans". Aus dem Englischen übersetzt von Marcus Geiss und Henning Stegelmann. Rogner & Bernhard, Hamburg, bei Zweitausendundeins, 335 Seiten, 28 Mark.
Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
Was als "Schuljungenschwärmerei" begann, hat länger gehalten "als irgendeine andere Beziehung, die ich freiwillig eingegangen bin". Wenn Nick Hornby ehrlich ist, und das ist er bis zur Selbstironie, gibt es nichts, was ihm wichtiger wäre. Als seine Freundin einmal zwanzig Minuten vor dem Schlußpfiff auf einen Treffer des Gegners hin in Ohnmacht fiel und ins Krankenhaus gebracht werden mußte, ärgerte er sich - weil sein Team zurücklag. "Was passieren würde, wenn die Geburt meines Sohnes an einem Tag anstünde, an dem Arsenal in einem Pokalfinale steht", fragte er sich oft. Noch größer ist eine andere Angst: "Ich will nicht mitten in der Saison sterben."
Bekenntnisse wie diese legen es nahe, an Hornbys gesundem Menschenverstand zu zweifeln, nicht aber - und das ist eine Unterscheidung, nach der er selbst Spieler beurteilt - an seiner Intelligenz. Zwar weiß der Autor, der 1957 geboren wurde und in Cambridge studiert hat, daß er, "was meine Ausbildung, meine Interessen und meinen Beruf angeht, wohl kaum repräsentativ für einen guten Teil der Leute auf den Stehrängen" ist; "aber was meine Liebe für dieses Spiel, mein Wissen darüber und mein Engagement für mein Team betrifft, bin ich überhaupt nicht außergewöhnlich". Selbst wenn das kein Understatement wäre: Was daraus literarisch folgt, ist entscheidend.
Hornby wählt dafür folgerichtig die Form der Autobiographie. Es läßt sich auch von einer satirischen Spielart des Bildungsromans sprechen: Eine Folge von Stadionbesuchen gliedern und vermessen ein Leben, das durch die Spiele, ihren Verlauf und ihre Interpretation geprägt wird und eine nachträgliche Sinngebung erhält. Fußball ist für Hornby keine Flucht oder Form der Unterhaltung, sondern eine "andere Version der Welt". Nicht Spiel oder Spieler, die Zuschauer sind das wichtigste.
Der Roman ist chronologisch in drei Lebensabschnitte gegliedert, die jeweils in kurze, tagebuchartige Kapitel unterteilt sind. Jedes von ihnen hat einen meist "weltlichen" Titel und einen "sportlichen" Anlaß: "Der größte Augenblick aller Zeiten, Liverpool gegen Arsenal - 26. 5. 89" ist etwa die Begegnung überschrieben, in der "ich Meister wurde". Doch es sind viel mehr als Spielberichte, die Hornby gibt. Seine Kunst, das eigene Ich mit dem Match, seinem Team und damit der Welt zu verknüpfen, findet immer wieder überraschende Analogien und metaphorische Bedeutungen. Seine ekstatische Erregbarkeit geht einher mit einer eigenwillig genauen Beobachtungsgabe, und seine Vorliebe für Digressionen und Assoziationen läßt ihn über die Angst des Fans beim Auswärtsspiel oder die Kraft der Gesänge auf der Nordtribüne ebenso beiläufig-originell reflektieren wie über den Rassismus der Hooligans oder das Ende der Stehplatzkultur.
"Fever Pitch", so der Originaltitel, ist in Großbritannien, wo es 1992 herauskam und dreihunderttausendmal verkauft wurde, ein Kultbuch. Daß es erst in diesem Jahr auf deutsch erschien, mag mit der Fußball-Europameisterschaft zusammenhängen. Was der Übersetzbarkeit seines Buches Grenzen zieht, ist die Flut der Namen, von denen die meisten dem deutschen Leser fremd bleiben müssen. Er wird nicht nur mit Highbury, dem Art-déco-Stadion von Arsenal im Londoner Norden, sondern mit vielen anderen Arenen und unzähligen Spielern bekannt gemacht, die sich mit einem Kontertor oder einem Lattenknaller in Hornbys Gedächtnis verewigt haben.
Schließlich hat das Buch auch eine Ebene der Selbstverständigung, wenn nicht gar der Selbsttherapie, auf der der "selbstzerstörerische Spinner" Hornby versucht, die Tyrannei, die der Fußball auf sein Leben ausübt, in den Griff zu bekommen. "Das Spiel gegen Stoke 1968", so muß er sich eingestehen, "hat mich wirklich daran gehindert, ein Unternehmer, Arzt oder richtiger Journalist zu werden." Doch was wäre das für ein Leben - ohne Fußball? Und wie würde seine Autobiographie dann aussehen? Keiner würde sie lesen wollen. ANDREAS ROSSMANN
Besprochenes Buch: Nick Hornby: "Ballfieber. Die Geschichte eines Fans". Aus dem Englischen übersetzt von Marcus Geiss und Henning Stegelmann. Rogner & Bernhard, Hamburg, bei Zweitausendundeins, 335 Seiten, 28 Mark.
Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
Schließen
"[...] ein hochkomischer Schelmenroman über einen charmanten Kindskopf, der nicht erwachsen werden will und erst durch die Abnabelung von seiner zur Religion hochstilisierten Lieblingssportart alltagstauglich wird." -- Oberösterreichische Nachrichten, 06.07.2013
"Alle Bücher, die nach Fever Pitch über die Befindlichkeit von Fußballfans geschrieben wurden, sind bestenfalls gelungene Variationen." -- Christoph Biermann, 11 Freunde
"Alle Bücher, die nach Fever Pitch über die Befindlichkeit von Fußballfans geschrieben wurden, sind bestenfalls gelungene Variationen." -- Christoph Biermann, 11 Freunde
»Der Bildungsroman eines Fußballnarren.« SWR 2 20180517
Nick Hornbys Buch ist inzwischen ein Klassiker. Der Ich-Erzähler beschreibt seine Fussball- ... Ja, was ist da das richtige Wort? Fussballbegeisterung scheint fast zu schwach. Sucht, das trifft es eher. Das Buch zeigt die Ambivalenz des Fussballs (zwischen Hooligans und Familienspaß). …
Mehr
Nick Hornbys Buch ist inzwischen ein Klassiker. Der Ich-Erzähler beschreibt seine Fussball- ... Ja, was ist da das richtige Wort? Fussballbegeisterung scheint fast zu schwach. Sucht, das trifft es eher. Das Buch zeigt die Ambivalenz des Fussballs (zwischen Hooligans und Familienspaß). Auch die Identitätsstiftung wird gezeigt. Teilweise geht die Identifikation mit Arsenal London über jedes verständlich Maß hinaus und doch findet man sich als Fussballfan wieder. Die Entwicklung des modernen "Eventfussballs" wird deutlich. Für Leute, die Fussball lieben, ist das Buch ein Muss. Kleiner Wehrmutstropfen: Wenn man sich nicht mit dem Fussball in England in den 70er und 80er Jahren auskennt, versteht man nicht alle Insider-Gags und kennt nicht alle Spieler, von denen gesprochen wird. Aber das Leiden des Fans ist universell, auch wenn die Farben und die Spieler wechseln.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Fußball bedeutet Leidenschaft.
Es bedeutet Verbundenheit zu einer Mannschaft mit der man durch gute und durch schlechte Zeiten geht und eine Verbundenheit zu gleichgesinnten, oftmals leicht verrückten, Leuten.
„Fever Pitch“ sagte mir auf Anhieb etwas. Nicht nur, dass …
Mehr
Fußball bedeutet Leidenschaft.
Es bedeutet Verbundenheit zu einer Mannschaft mit der man durch gute und durch schlechte Zeiten geht und eine Verbundenheit zu gleichgesinnten, oftmals leicht verrückten, Leuten.
„Fever Pitch“ sagte mir auf Anhieb etwas. Nicht nur, dass ich die Bücher und Verfilmungen von Nick Hornby sehr gerne lese und schaue, nein, bei diesem Buch war ich besonders auf die Verrücktheit des Autors gespannt.
Habe ich doch vor Jahren bereits die britische Verfilmung und leider auch das amerikanische Remake gesehen. Und nun, mit dem Hörbuch in der Hand, musste ich wissen wie die Geschichte des persönlichen Fußball-Fan-Lebens von Nick Hornby von statten geht.
Der Autor, der bereits als Kind seine Liebe zu Arsenal London entdeckte, berichtet hier ganz offen von seiner Leidenschaft.
Anders als im Film handelt es sich hier um keine Geschichte über einen Fan und seine Beziehung die mit dem Sport konkurrieren muss. Der Autor erzählt in eine Art Tagebuch von Spielen, Ereignissen, persönlichen Höhen- und Tiefpunkten und die immerwährende Liebe zum Verein.
Dabei habe ich selten etwas gehört, dass so verrückt, aber gleichzeitig so einleuchtend war. Auch ich bin ein Fan von einem Verein, auch wenn meine Verbundenheit im Gegensatz zur Liebe von Nick Hornby kaum eine Rolle spielt, aber auch ich weiß was es heißt hinter einem nicht ganz so gutem Team zu stehen und dann nach Jahren wieder oben auf zu schwimmen.
Fans des Sports werden bei „Fever Pitch“ ihre wahre Freude haben. Dabei wird natürlich klar, dass es hier um Arsenal London geht, allerdings gibt es eine Verbundenheit die sich überträgt. Jeder kann bestimmte Gefühlsregungen verstehen und wenn man nicht gerade einem herzlosen Verein angehört, der er es nicht kennt zu verlieren und wenn dies mal passiert, gleich in Panik ausbricht, dann ist man eins mit dem Autor.
Trotzdem... und das muss ich auch sagen. Nick Hornby ist verrückt. Was er anstellt, welche Opfer andere Leute für seine Passion bringen müssen und wie er sein Leben dann nach dem runden Leder ausrichtet ist schon sehr besonders. Trotzdem macht es Spaß und ich habe hier durchaus gebannt gelauscht, oft gelacht und auch ein paar Tränen verdrückt.
Gelesen wird das Hörbuch von Christian Ulmen. Seines Zeichens Schauspieler und Fan von Hertha BSC. Ich mochte ihn schon immer gerne und er war auch der Grund, warum ich zum Hörbuch und nicht zum Buch gegriffen habe. Seine Stimme erkennt man, sie sticht hervor, er kennt sich mit dem Fansein aus und kann diesen Wahnsinn wunderbar zu uns nach Hause transportieren.
Mein Fazit:
Ich glaube ein perfekteres Hörbuch gibt es für Fußballfans nicht. Alle anderen, die sich so gar nicht mit dem Sport identifizieren können, sollten eher die Finger davon lassen. Mir selber hat es sehr gefallen, auch wenn ich so manche Szene schon sehr besonders fand.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Ich lese dieses Buch zur Zeit in einem Literaturwissenschaftsseminar in Englisch. Ich bin begeistert von der spritzigen, aber doch ehrlichen und auch wirklich ernsten Erzählweise Nick Hornbys. Sein Buch schildert einfühlsam, witzig und sehr offen, persönlich und eindringlich, wie …
Mehr
Ich lese dieses Buch zur Zeit in einem Literaturwissenschaftsseminar in Englisch. Ich bin begeistert von der spritzigen, aber doch ehrlichen und auch wirklich ernsten Erzählweise Nick Hornbys. Sein Buch schildert einfühlsam, witzig und sehr offen, persönlich und eindringlich, wie Fußball in seinem Leben das einnimmt, was ein großes Defizit für ihn ausmacht: einen Vater als Vorbild und "Held". Sehr anspruchsvoll und empfehlenswert!
Weniger
Antworten 1 von 2 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 2 finden diese Rezension hilfreich