39,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Adipositas (BMI > 30 kg/m2) und Übergewicht (BMI > 25 kg/m2) werden häufig mit Fruchtbarkeitsstörungen in Verbindung gebracht. Übergewichtige und fettleibige subfertilen Frauen haben geringere Chancen auf eine erfolgreiche Fruchtbarkeitsbehandlung, außerdem können ihre Schwangerschaften mit größeren Risiken und Komplikationen sowie höheren Kosten verbunden sein. Der Begriff "ovarielle Reserve", der sich auf die Quantität und Qualität des aktuellen Eizellenreservoirs einer Frau bezieht, steht in engem Zusammenhang mit dem reproduktiven Potenzial einer Frau und ihrem reproduktiven Alter. In…mehr

Produktbeschreibung
Adipositas (BMI > 30 kg/m2) und Übergewicht (BMI > 25 kg/m2) werden häufig mit Fruchtbarkeitsstörungen in Verbindung gebracht. Übergewichtige und fettleibige subfertilen Frauen haben geringere Chancen auf eine erfolgreiche Fruchtbarkeitsbehandlung, außerdem können ihre Schwangerschaften mit größeren Risiken und Komplikationen sowie höheren Kosten verbunden sein. Der Begriff "ovarielle Reserve", der sich auf die Quantität und Qualität des aktuellen Eizellenreservoirs einer Frau bezieht, steht in engem Zusammenhang mit dem reproduktiven Potenzial einer Frau und ihrem reproduktiven Alter. In jüngster Zeit wurden zahlreiche Tests zur Bestimmung der Ovarialreserve entwickelt, mit denen die Anzahl der Follikel und ihre Qualität ermittelt werden können, um das IVF-Ergebnis vorherzusagen. Ein optimaler Ovarialreserve-Test (ORT) ist derjenige, der einfach durchzuführen ist und klare Entscheidungen liefert, die dazu beitragen, Frauen mit einer normalen von denen mit einer schlechten Ovarialreaktion zu unterscheiden. Die Forschung auf diesem Gebiet vertrat zwei unterschiedliche Meinungen: Erstens, dass Fettleibigkeit die ovarielle Reserve verringert, während andere dieser Meinung nicht zustimmten, ein Punkt, der detailliertere Arbeiten und Untersuchungen erfordert.
Autorenporträt
Manal Mohammed Alil; Assistenz-Forschungsprofessorin; Nayera Elmorsi Hassan; Forschungsprofessorin; Sahar A. El-Masry; Forschungsprofessorin; Muhammad Al-Tohamy; Forschungsprofessor; Abteilung für biologische Anthropologie, und Sondos Mohammed Salem; Forscher; Abteilung für reproduktive Gesundheit und Familienplanung, Abteilung für medizinische Forschung, Nationales Forschungszentrum.