Nicht lieferbar

Fernando Botero
Buch mit Leinen-Einband
Fernando Botero
Versandkostenfrei!
Nicht lieferbar
Mario Vargas Llosa wurde am 28. März 1936 in Arequipa (Peru) geboren. Seine Kindheit verbrachte er in Bolivien, Piura (Nordperu) und Lima. Im Alter von 18 Jahren heiratete er Julia Urquidi, mit der er neun Jahre zusammenlebte. Diese Beziehung verarbeitete er später in seinem Roman Tante Julia und der Kunstschreiber . Bereits während seines Studiums der Geistes- und Rechtswissenschaften in Lima und Madrid (Promotion über Gabriel García Márquez) schrieb er für verschiedene Zeitschriften und Zeitungen und veröffentlichte erste Erzählungen. 1963 erschien sein erster Roman La ciudad y los perros (dt. Die Stadt und die Hunde ), der auf eigenen Erfahrungen in der Kadettenanstalt Leoncio Prado in Lima beruht. Der Roman wurde in Spanien mehrfach ausgezeichnet und in über 20 Sprachen übersetzt. Vargas Llosa war als Gastprofessor in Washington, Puerto Rico, London, New York und Cambridge tätig. 1989 bewarb er sich als Kandidat der oppositionellen Frente Democrático für die peruanischen Präsidentschaftswahlen und unterlag 1990 im zweiten Wahlgang. Daraufhin zog er sich aus der aktiven Politik zurück. Mario Vargas Llosa ist Ehrendoktor verschiedener amerikanischer und europäischer Universitäten und hielt Gastprofessuren unter anderem in Harvard (1992), Princeton (1993) und Oxford (2004). 2010 erhält er den Nobelpreis für Literatur "für seine Kartografie von Machtstrukturen und seine energischen Bilder des individuellen Widerstands, der Rebellion und Niederlage". Heute lebt Mario Vargas Llosa mit seiner Frau Patricia in Madrid und Lima.
Er gehört zu den bekannten lateinamerikanischen Autoren. Sein umfangreiches Gesamtwerk umfasst neben Romanen auch Erzählungen, politische Betrachtungen, Theaterstücke und Essays. 1977 gewählt zum Präsidenten des Internationalen P.E.N.-Clubs. 1996 ausgezeichnet mit dem Friedenspreis des Deutschen Buchhandels und 2008 mit dem Freiheitspreis der Friedrich-Naumann-Stiftung. 2010 erhielt Mario Vargas Llosa den Nobelpreis für Literatur.
Er gehört zu den bekannten lateinamerikanischen Autoren. Sein umfangreiches Gesamtwerk umfasst neben Romanen auch Erzählungen, politische Betrachtungen, Theaterstücke und Essays. 1977 gewählt zum Präsidenten des Internationalen P.E.N.-Clubs. 1996 ausgezeichnet mit dem Friedenspreis des Deutschen Buchhandels und 2008 mit dem Freiheitspreis der Friedrich-Naumann-Stiftung. 2010 erhielt Mario Vargas Llosa den Nobelpreis für Literatur.
Produktdetails
- Verlag: Swiridoff
- Seitenzahl: 199
- Deutsch
- Abmessung: 285mm
- Gewicht: 1380g
- ISBN-13: 9783899290547
- ISBN-10: 3899290542
- Artikelnr.: 14743841
Herstellerkennzeichnung
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Fernando Botero (geb. 1932 in Medellin) ist ein kolumbianischer Künstler, dessen Figuren und Skulpturen opulent und äußerst expressiv sind. Seine farbenfrohen Arbeiten, die oft an naive Malerei erinnern, sind von einer scheinbaren Heiter- und Harmlosigkeit - doch sie sind voller …
Mehr
Fernando Botero (geb. 1932 in Medellin) ist ein kolumbianischer Künstler, dessen Figuren und Skulpturen opulent und äußerst expressiv sind. Seine farbenfrohen Arbeiten, die oft an naive Malerei erinnern, sind von einer scheinbaren Heiter- und Harmlosigkeit - doch sie sind voller doppeldeutiger Anspielungen.
Das unverwechselbare Merkmal von Boteros Malerei ist seit den frühen 60er Jahren das Aufgeblähte, Voluminöse seiner Bildmotive. Die Realität drückt sich bei ihm in Volumina, in Formen und Farben aus. Darin findet Botero eine symbolhafte Entsprechung für die Kultur seines südamerikanischen Kontinents. Seine Bilder zeigen auf den ersten Blick eine eigenwillige, zeitlose Welt, trotzdem geben sie einen tiefen Einblick in die Geschichte des (Post-) Kolonialismus.
Das Bank Austria Kunstforum widmet dem kolumbianischen Maler und Bildhauer Fernan-do Botero die erste umfassende Präsentation seines malerischen Werks in Österreich (Wien 12.10.2011 - 15.01.2012). 70 Gemälde, von den 1950er Jahren bis heute, geben dabei einen Einblick in Boteros künstlerisches Universum.
Im Hatje Cantz Verlag ist der begleitende Katalog zu dieser einmaligen Werkschau erschienen. Neben den meist ganzseitigen Katalogabbildungen würdigt die Publikation mit verschiedenen Essays Boteros Schaffen. So feiert der vorjährige Literatur-Nobelpreisträger, der peruanisch-spanischer Schriftsteller Mario Vargas Llosa, in seinem Vorwort „Die üppige Pracht“ Botero als einen Lateinamerikaner unter den Klassikern. Für Llosa ist die Zugehörigkeit zum Abendland bei keinem anderen lateinamerikanischen Künstler so deutlich erkennbar wie bei Botero.
In einem Interview mit der Kuratorin Evelyn Benesch äußert sich Botero, dass er nie da-rum bemüht war, „in Mode“ zu sein. Er folgte immer eigenen Ideen und vertrat seine Vorstellungen, auch wenn diese nicht den aktuellen Ansichten entsprachen. Zwei weitere Textbeiträge machen mit den „ungewöhnlichen Vorlieben“ (Klarheit, Ruhe, Würde) des kolumbianischen Künstlers bekannt oder gehen der Frage nach „Warum gefällt uns Botero?“
Neben den bekannten Porträts, Akten und Stillleben bringen die Wiener Ausstellung und der Katalog auch den Abu-Ghraib-Zyklus, wo der Botero seine Scham über die furchtbaren Folterszenen durch US-amerikanische Soldaten künstlerisch ausdrückt. Mit diesem Zyklus brachte er politisches Tagesgeschehen in seine Kunst.
Eine hervorragende Ergänzung zu den informationsreichen Aufsätzen und den ausgezeichneten Farbabbildungen bildet eine reich illustrierte Botero-Biografie, die von Lisa Kreil zusammengestellt wurde.
Fazit: Ein sehr ansprechender Katalog, um die gewonnenen Eindrücke aus dem Museum zu vertiefen oder sich mit Botero näher zu beschäftigen.
Manfred Orlick
Weniger
Antworten 1 von 2 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 2 finden diese Rezension hilfreich