39,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Athleten können Profis oder Amateure sein. Die meisten Profisportler verfügen über einen besonders gut entwickelten Körperbau, der durch intensives körperliches Training und strenge Übungen in Verbindung mit einer strikten Diät erreicht wird. Man geht davon aus, dass die Ausrichtung der Hüfte, des Knies und des Sprunggelenks eine Schlüsselrolle bei der Lastverteilung im Knie und damit bei der Spannung auf die kapsuloligamentären Strukturen spielt. Unter diesen Ausrichtungsvariablen der unteren Extremitäten wurde häufig der Q-Winkel untersucht, der als der Winkel definiert ist, der durch eine…mehr

Produktbeschreibung
Athleten können Profis oder Amateure sein. Die meisten Profisportler verfügen über einen besonders gut entwickelten Körperbau, der durch intensives körperliches Training und strenge Übungen in Verbindung mit einer strikten Diät erreicht wird. Man geht davon aus, dass die Ausrichtung der Hüfte, des Knies und des Sprunggelenks eine Schlüsselrolle bei der Lastverteilung im Knie und damit bei der Spannung auf die kapsuloligamentären Strukturen spielt. Unter diesen Ausrichtungsvariablen der unteren Extremitäten wurde häufig der Q-Winkel untersucht, der als der Winkel definiert ist, der durch eine Linie von der vorderen oberen Darmbeinwirbelsäule zur Mitte der Kniescheibe und eine Linie von der Mitte der Kniescheibe zur Tuberositas tibiae gebildet wird. Da der Q-Winkel die Richtung des Kraftvektors des Quadrizepsmuskels in der Frontalebene angibt, geht man davon aus, dass eine übermäßige Abwinklung Personen für Verletzungen prädisponiert, die durch abnormale Quadrizepskräfte verursachtwerden, die auf das Knie und das Patellagelenk wirken. Obwohl der Q-Winkel als Risikofaktor für Verletzungen vorgeschlagen wurde, haben retrospektive Risikostudien diesen Zusammenhang nicht bestätigt. Dieses Buch wird diese Zweifel auf vereinfachte Weise ausräumen.
Autorenporträt
Nihar Ranjan Mohanty é um fisioterapeuta desportivo. Completou o seu BPT da SVNIRTAR & MPT (Desporto) da GNDU. Tem 6 livros e 7 publicações internacionais em papel de investigação em seu nome. É um investigador activo no campo da fisioterapia desportiva/musculo-esquelética. Actualmente é bolseiro de doutoramento no GNDU, Dept. de Fisioterapia.