Marktplatzangebote
3 Angebote ab € 1,99 €
  • Broschiertes Buch

Die Schuldrechtreform stellt die gravierendste Änderung des BGB seit dessen Bestehen dar. Die teilweise sehr komplexen und in ihren Auswirkungen kaum überschaubaren Neuregelungen bergen Risiken und Fehlerquellen für die anwaltliche Beratung, die zu erheblichen Haftungsfolgen führen können. Nur eine intensive Auseinandersetzung mit den neuen Regeln und das bewusste Erkennen, wo welche neuen Probleme für die Beratung auftauchen, kann gravierende Falschberatung vermeiden helfen. Wichtigstes Beispiel: die Verjährungsregeln werden von bislang 30 auf nunmehr drei Jahre verkürzt. Das System der…mehr

Produktbeschreibung
Die Schuldrechtreform stellt die gravierendste Änderung des BGB seit dessen Bestehen dar. Die teilweise sehr komplexen und in ihren Auswirkungen kaum überschaubaren Neuregelungen bergen Risiken und Fehlerquellen für die anwaltliche Beratung, die zu erheblichen Haftungsfolgen führen können. Nur eine intensive Auseinandersetzung mit den neuen Regeln und das bewusste Erkennen, wo welche neuen Probleme für die Beratung auftauchen, kann gravierende Falschberatung vermeiden helfen. Wichtigstes Beispiel: die Verjährungsregeln werden von bislang 30 auf nunmehr drei Jahre verkürzt. Das System der Verjährungsunterbrechung wird weitgehend abgeschafft. Diese Änderungen machen eine Neuordnung des anwaltlichen Fristenmanagement erforderlich, will man nicht Gefahr laufen, so manche Ansprüche fehl gehen zu lassen. Das Werk Fehlerquellen im Neuen Schuldrecht rollt die gesamte Reform anhand der für die Anwaltspraxis sich neu ergebenden Risiken und Fehlerquellen auf.