27,95 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Psychologie - Wirtschaftspsychologie, Note: 2,7, Hochschule für angewandtes Management GmbH, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Arbeit untersucht die Zusammenhänge von Fehlerkultur und Innovation in lernenden Organisationen. Im betriebswirtschaftlichen Umfeld sind Fehler bzw. deren Folgen unvermeidliche Realität. Zumeist werden diese nur als ausschließlich negative Ereignisse betrachtet, doch ermöglichen Umdenkprozesse auch die positiven Seiten zu nutzen und Organisationen in Richtung ¿Lernen aus Fehlern¿ zu verändern. Eine effektive Handhabung von…mehr

Produktbeschreibung
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Psychologie - Wirtschaftspsychologie, Note: 2,7, Hochschule für angewandtes Management GmbH, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Arbeit untersucht die Zusammenhänge von Fehlerkultur und Innovation in lernenden Organisationen. Im betriebswirtschaftlichen Umfeld sind Fehler bzw. deren Folgen unvermeidliche Realität. Zumeist werden diese nur als ausschließlich negative Ereignisse betrachtet, doch ermöglichen Umdenkprozesse auch die positiven Seiten zu nutzen und Organisationen in Richtung ¿Lernen aus Fehlern¿ zu verändern. Eine effektive Handhabung von Fehlern und der konstruktive Umgang mit ihnen geht positiv mit der Unternehmensleistung einher. Unternehmen, die aus Fehlern lernen, sind erfolgreicher, innovativer und handlungsorientierter als Unternehmen, die Fehler bestrafen und vermeiden. Auf Basis einer Literaturanalyse gibt die Arbeit einen Überblick hin-sichtlich Fehlerdefinitionen und der aus Fehlern resultierenden individuellen und kollektiven Einflüsse auf den Fehlerumgang im Arbeitskontext. Ein diesbezügliches Verständnis lässt Fehler als Lerngelegenheiten erkennen und führt zu einer positiven Fehlerkultur. Auch wird darauf eingegangen, wie eine Organisation mit Fehlern umgehen sollte. Als Voraussetzung wird die gemeinsame Fehlersicht aller Organisationsmitglieder herausgearbeitet; denn um aus Fehlern zu lernen, müssen sie zunächst als solche erkannt werden. Aufgrund der ständigen technologischen Weiterentwicklung und den Veränderungen in der heutigen Arbeitswelt sowie der zunehmenden Komplexität von Arbeitsabläufen ist Lernen heutzutage von großer Bedeutung und nicht nur ein wichtiger Bestandteil in der Kindheit, sondern darüber hinaus im Erwachsenenleben und der gegenwärtigen Arbeitswelt. Hierbei spielt nicht nur das Aneignen von neuem Wissen eine Rolle, sondern auch der flexible Umgang mit bereits Gelerntem. In der vorliegenden Bachelorarbeit soll untersucht werden, welche Arten von Fehlern es gibt, wie diese mit dem Lernen zusammenhängen und welche Möglichkeiten der Fehlerprävention sich daraus ergeben. Hierbei soll der Fokus auf den Fehlerumgang in der Arbeitswelt gelegt werden. Denn Fehlerkultur und Innovation sind untrennbar miteinander verbunden und somit die Basis zum Unternehmenserfolg.