27,95 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,3, Universität zu Köln (Institut für Deutsche Sprache und Literatur I), Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Bachelorarbeit unternimmt den Versuch, mit der androgynen Gestalt der Mignon eine der zentralsten Figuren aus Goethes Bildungsroman "Wilhelm MeistersLehrjahre" anhand einer Reihe von ausgewählten, prägnanten Wesenszügen ein Stück weit zu enträtseln und transparenter zu machen. Die Rolle der Mignon wurde, wie zu sehen sein wird, im Laufe der Zeit von der Sekundärliteratur, eingehend…mehr

Produktbeschreibung
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,3, Universität zu Köln (Institut für Deutsche Sprache und Literatur I), Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Bachelorarbeit unternimmt den Versuch, mit der androgynen Gestalt der Mignon eine der zentralsten Figuren aus Goethes Bildungsroman "Wilhelm MeistersLehrjahre" anhand einer Reihe von ausgewählten, prägnanten Wesenszügen ein Stück weit zu enträtseln und transparenter zu machen. Die Rolle der Mignon wurde, wie zu sehen sein wird, im Laufe der Zeit von der Sekundärliteratur, eingehend aufverschiedenste Sichtweisen und Interpretationsansätze, ausführlich behandelt.Ich strebe mit dieser Arbeit eine systematische Betrachtung der Figur, aufgeschlüsselt nach verschiedenen Kriterien, an. Zunächst werde ich das dem Roman zugrunde liegende Bild, welches Goethe von den Begriffen 'Mann' und 'Frau' imsozialhistorischen Kontext hatte, erläutern, um dann auf die Bedeutung des Androgyniebegriffs für die Literatur im Allgemeinen und Mignon im Speziellen, wobei die Bedeutung der Rolle von Philine nicht außer Acht gelassen werden darf,einzugehen.