Marktplatzangebote
4 Angebote ab € 1,60 €
  • Broschiertes Buch

Die Einführung in Theorie und Forschung der Familiensoziologie
Anthropologische und historische Aspekte der Familie - Theoretische Perspektiven der Familiensoziologie - Familiale Prozesse und ihre Erklärung - Familie in der modernen Gesellschaft
Rezension:
"... Der Wert des Bands liegt in der systematischen Diskussion zentraler theoretischer Perspektiven in der Familiensoziologie und in ihrer Anwendung auf die Erklärung wirklich konkreter Fragestellungen." Th. Klein zur ersten Auflage. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Wiesbaden
Der Band gibt einen fundierten
…mehr

Produktbeschreibung
Die Einführung in Theorie und Forschung der Familiensoziologie

Anthropologische und historische Aspekte der Familie - Theoretische Perspektiven der Familiensoziologie - Familiale Prozesse und ihre Erklärung - Familie in der modernen Gesellschaft

Rezension:
"... Der Wert des Bands liegt in der systematischen Diskussion zentraler theoretischer Perspektiven in der Familiensoziologie und in ihrer Anwendung auf die Erklärung wirklich konkreter Fragestellungen." Th. Klein zur ersten Auflage. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Wiesbaden

Der Band gibt einen fundierten Einblick in die Familiensoziologie. Dabei werden zunächst die historischen und ethnologischen Variationen der Formen familialen Lebens thematisiert und die wichtigsten Theorietraditionen der Familiensoziologie vorgestellt. Für die zentralen Gegenstandsbereiche - etwa Partnerwahl, Heiratsverhalten, innerfamiliale Interaktion, Fertilität, Familienformen sowie Trennung und Scheidung - wird der theoretische und empirische Stand der Forschung vorgestellt und diskutiert.
Autorenporträt
Dr. Paul Bernhard Hill ist Professor für Soziologie an der RWTH Aachen.
Dr. Johannes Kopp ist Professor für empirische Sozialforschung an der TU Chemnitz.
Rezensionen
"Das Buch bietet fundierte Einblicke in die familiensoziologische Theoriebildung und liefert spannende Erkenntnisse, nicht zuletzt für die eigene Lebensführung." www.socialnet.de, 12.03.2007