Marktplatzangebote
2 Angebote ab € 6,75 €
  • Buch

1 Kundenbewertung

Der Band deckt den Pflichtfachstoff für die beiden juristischen Staatsexamen zum Familienrecht ab.
Behandelt werden die ehelichen Rechtsbeziehungen einschließlich des dazu gehörenden allgemeinen Vertrags- und Vermögensrechts, das Eltern-Kind-Verhältnis, das Güterrecht, der Vermögensausgleich sowie das Unterhaltsrecht. Erörtert wird außerdem das Recht der nichtehelichen Lebensgemeinschaften.
Aufgrund der eingängigen Darstellung i.S.d. Grundrissreihe - also systematische Stoffvermittlung kombiniert mit kleineren Fällen - eignet sich der Band sowohl für die erste Einarbeitung als auch für
…mehr

Produktbeschreibung
Der Band deckt den Pflichtfachstoff für die beiden juristischen Staatsexamen zum Familienrecht ab.

Behandelt werden die ehelichen Rechtsbeziehungen einschließlich des dazu gehörenden allgemeinen Vertrags- und Vermögensrechts, das Eltern-Kind-Verhältnis, das Güterrecht, der Vermögensausgleich sowie das Unterhaltsrecht. Erörtert wird außerdem das Recht der nichtehelichen Lebensgemeinschaften.

Aufgrund der eingängigen Darstellung i.S.d. Grundrissreihe - also systematische Stoffvermittlung kombiniert mit kleineren Fällen - eignet sich der Band sowohl für die erste Einarbeitung als auch für die Wiederholung des Stoffs vor dem Examen.

Rezension:
‘(...) Dieter Schwab erläutert Probleme gut verständlich, so dass man dieses Buch sowohl begleitend zum Studium, als auch zur Vorbereitung auf das Staatsexamen empfehlen kann.’
In: Leidfaden, Wintersemester 2006/2007, zur 14. Auflage 2006

‘(...) Dieter Schwabs Familienrecht eignet sich hervorragend für einen ersten Einstieg ins Familienrecht, kann jedoch auch bei entsprechenden Vorkenntnissen durch seine inhaltliche Tiefe überzeugen. Das Buch zeichnet sich durch eine präzise und leserfreundliche Sprache aus, mit Hilfe derer auch schwierigere Problemstellungen kurz und bündig erfasst und auf den Punkt gebracht werden. So gelingt es dem geneigten Leser, schnell und sicher eine Antwort auf die ihn treibenden Fragen zu finden. Die inhaltliche Fülle geht dabei weit über den ‘Grundriss’, den das Buch von sich aus bieten will, hinaus. Kaum ein Grundlagenproblem bleibt unerörtert und auch prozessrechtliche Aspekte werden angemessen mit einbezogen. Anhand vieler Beispiele wird der Stoff anschaulich verdeutlicht.’
In: Juratio, 1/2006, zur 13. Auflage 2005

‘(...) Durch die leicht zu verstehenden Ausführungen ermöglicht das Buch eine gute Nachbearbeitung der Vorlesungen und auch eine gute Vorbereitung auf die Klausuren.’
In: Leidfaden, SS 2006, zur 13. Auflage 2005

‘(...) Die binnen zweier Jahre notwendig gewordene Neuauflage des ‘Familienrechts’ von Dieter Schwab macht zweierlei deutlich: den Platz des Lehrbuchs als Standardwerk in der juristischen Ausbildung und die ‘Dynamik’ des Familienrechts, vorangetrieben insbesondere durch Gesetzgebung und Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts. (...) Fasst man zusammen, so wird man einen dynamischen Glückwunsch ausbringen dürfen: dem Autor zu einer weiteren Neuauflage seines Standardwerks und den Studenten zu eben diesem, nun auf neuesten Stand gebracht und in gewohnt herausragender Qualität.’
Prof. Dr. Martin Lipp, in: Zeitschrift für das ges. Familienrecht, Heft 10/2006, zur 13. Auflage 2005

‘(...) Im Grunde kann das Fazit zur Vorauflage nur wiederholt werden: Wer im Familienrecht up to date sein will, sollte dieses Buch lesen!’
Stefanie Samland, in: www.jurawelt.com, 15.05.2006, zur 13. Auflage 2005

‘(...) wir können ihn auch in der Neuauflage uneingeschränkt für alle Phasen der Ausbildung empfehlen.’
In: Justuf, 04/2006, zur 13. Auflage 2005

"(...) Wer als Student oder Referendar den Grundriß "Familienrecht" des emeritierten Hochschullehrers Dieter Schwab gründlich durcharbeitet, kann auf weitere Literatur für seine familienrechtliche Ausbildung oder Examensvorbereitung getrost verzichten. Einer nach Inhalt und Art der Darstellung bestmöglichen Unterrichtung darf er gewiß sein. Das nun schon in 11. Auflage vorliegende Lehr- und Lernbuch bietet einen ausgezeichneten Einstieg in die weit verzweigte Materie des Familienrechts, konzentriert sich dabei auf das Wesentliche und fördert - neben der selbstverständlichen Vermittlung notwendigen Grundwissens nach aktuellem Stand - vor allem das Verständnis für familienrechtliche Zusammenhänge.(...)
Die didaktischen Vorzüge des Werkes machen das Lesen der Neuauflage wieder zum Vergnügen.(...)
Wer einen profunden Einstieg in das Familienrecht sucht oder sich als Student optimal auf das Examen vorbereiten will, tut gut daran, zum "Schwab" zu greifen."
Vors. Richter am OLG a. D. Dr. Bruno Bergerfurth, in: ZS für das gesamte Familienrecht 3/2002, zur 11. Auflage

‘(...) Die glänzende Darstellung des Familienrechts von Dieter Schwab gehört zu den besten Einführungen ihrer Art und gibt einen überaus profunden Überblick über die Materie.’
Ralf Hansen, in: kanzlei-hansen.de, zur 12. Auflage

‘(...) Alles in allem handelt es sich um ein empfehlenswertes Buch, mit dem man für das Examen gut gerüstet ist.’
Christoph Langer, in: der hausjurist Wintersemester 2003, zur 12. Auflage

‘(...) Der Familienrechts-Band der Reihe Prüfe Dein Wissen hilft nicht nur hervorragend bei der Vorbereitung auf Klausuren, sondern gibt zudem auch einen guten Einblick in die Vielfältigkeit der Fälle, die einem Familienrechtsanwalt oder -gericht begegnen können.’
Stefanie Samland, in: www.jurawelt.com, 04/ 2004, zur 10. Auflage

‘(...) Das Werk von Schwab hat sich schon seit geraumer Zeit als Standardwerk zum Familienrecht etabliert. Die hohe Frequenz, mit der das Lehrbuch erscheint, garantiert zum einen Aktualität und beweist zum anderen hohe Akzeptanz. Uneingeschränkt empfohlen werden kann das Buch demjenigen, der sich in das Familienrecht einarbeiten will. Er findet ein in Sprache, Aufbau und Inhalt didaktisch hervorragend aufbereitetes Buch vor. Aber auch wer Antworten auf speziellere Fragen oder einen Überblick über Gesamtzusammenhänge (jenseits von Rechtsprechungsübersichten) sucht, sollte nicht an diesem Kurzlehrbuch vorbeigehen.’
Prof. Dr. Ulrich Haas/ Eva-Maria Panier, Mainz, in: FamRZ, 7/ 2004, zur 12. Auflage