Marktplatzangebote
Ein Angebot für € 10,00 €
  • Gebundenes Buch

All die Jahre haben Herr und Frau Grunz einen Haufen Leute verärgert. Manche wurden wütend. Einige wurden sogar derart sauer, dass sie ewige Rache schworen. Höchste Zeit für Herrn und Frau Grunz sich mit Sohnemann und der ganzen Bagage zu verstecken. Weil sich aber ein Elefant so schlecht verbergen lässt, muss Abschied von dem guten alten Fingers genommen werden. Doch die Verfolger sind ihnen mit Klauen und Zähnen auf den Fersen ...

Produktbeschreibung
All die Jahre haben Herr und Frau Grunz einen Haufen Leute verärgert. Manche wurden wütend. Einige wurden sogar derart sauer, dass sie ewige Rache schworen. Höchste Zeit für Herrn und Frau Grunz sich mit Sohnemann und der ganzen Bagage zu verstecken. Weil sich aber ein Elefant so schlecht verbergen lässt, muss Abschied von dem guten alten Fingers genommen werden. Doch die Verfolger sind ihnen mit Klauen und Zähnen auf den Fersen ...
Autorenporträt
Franziska Gehm wurde 1974 in Sondershausen geboren. Nach ihrem Studium in Deutschland, England und Irland arbeitete sie bei einem Wiener Radiosender, an einem Gymnasium in Dänemark und bei einem Kinderbuchverlag. Heute lebt sie als Autorin und Übersetzerin mit ihrer Familie in München. Sie hat mittlerweile zahlreiche Kinder- und Jugendbücher veröffentlicht, die in viele Sprachen übersetzt wurden. Ihr Krimi Der Tote im Dorfteich wurde 2009 für den Hansjörg-Martin-Preis nominiert.

Franziska Gehm wurde 1974 in Sondershausen geboren. In Jena, Limerick und Sunderland studierte sie Anglistik, Psychologie und Interkulturelle Wirtschaftskommunikation. Nach dem Studium unterrichtete sie an einem Gymnasium in Dänemark, arbeitete bei einem Wiener Radiosender und als Kinderbuchlektorin. Sie lebt als Autorin und Übersetzerin in München.
Rezensionen
"[...] ein wunderbar schräges Buch [...]." Mitteldeutsche Zeitung, 1.12.2015 "Sichtlich vom Leben und von Axel Scheffler gezeichnet, kennen die Grunzens ausschließlich Bad-Hair-Days; [...] Franziska Gehm, selbst Kinderbuchautorin, erweist sich alliterationstechnisch als angemessen alert [...]", Klaus Nüchtern, Falter-Stadtzeitung Wien/Steiermark, 16.12.2015