15,50 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Erinnerungen verändern sich im Lauf der Zeit, weil sie immer wieder neu rekonstruiert werden. Dabei können auch Erinnerungen an Erlebnisse entstehen, die es niemals gab. Die Arbeitsweise des Gehirns unterscheidet nicht zwischen realen und nur vorgestellten Inhalten. Pseudoerinnerungen entstehen besonders leicht in Psychotherapien durch suggestive Spekulationen über erlittene Traumata wie sexuellen Missbrauch. Die Therapierten sind von der Realität dieser falschen Erinnerungen fest überzeugt. Sie leiden genauso wie wirklich Missbrauchte. Sie machen Unschuldige dafür verantwortlich. Familien…mehr

Produktbeschreibung
Erinnerungen verändern sich im Lauf der Zeit, weil sie immer wieder neu rekonstruiert werden. Dabei können auch Erinnerungen an Erlebnisse entstehen, die es niemals gab. Die Arbeitsweise des Gehirns unterscheidet nicht zwischen realen und nur vorgestellten Inhalten. Pseudoerinnerungen entstehen besonders leicht in Psychotherapien durch suggestive Spekulationen über erlittene Traumata wie sexuellen Missbrauch. Die Therapierten sind von der Realität dieser falschen Erinnerungen fest überzeugt. Sie leiden genauso wie wirklich Missbrauchte. Sie machen Unschuldige dafür verantwortlich. Familien werden zerstört, Existenzen werden bedroht, und es gibt nur Verlierer. Besonders schlimm wird es, wenn Verschwörungstheorien von rituellem Missbrauch und Opferprogrammierung dabei Pate stehen.
Autorenporträt
Hans Delfs wurde 1935 in Leverkusen geboren und wuchs in Bonn auf. Er studierte Physik in Bonn und München, promovierte in Tübingen und war lange in der elektronischen Industrie tätig. Heute lebt er in der Nähe von München. Seit vielen Jahren befasst er sich mit psychologischen Fragen, insbesondere zu den wissenschaftlichen Grundlagen von Gedächtnis und Erinnerung. Veröffentlicht hat Hans Delfs Sachbücher zu unterschiedlichen Themen, u. a. hat er eine vierbändige Edition der Briefe von Ernst Ludwig Kirchner herausgegeben und ein Buch über ¿Falsche Erinnerungen¿ verfasst, das im vorliegenden Text aktualisiert und neu aufgebaut wurde. Im novum Verlag erschien bereits ¿Gedanken an der Grenze zwischen Naturwissenschaft und Philosophie.¿