Marktplatzangebote
Ein Angebot für € 9,99 €
  • Broschiertes Buch

Das Falltraining: Juristische Lehrbücher vermitteln in der Regel abstrakte Kenntnisse über einzelne Rechtsinstitute und Normzusammenhänge. Die Lektüre eines Lehrbuchs allein versetzt den Studierenden folglich noch nicht ohne weiteres in die Lage, die erworbenen Kenntnisse auch fallbezogen anzuwenden. Das vorliegende "Falltraining im Zivilrecht" hilft beim Erlernen und Einüben der Technik der Rechtsanwendung. Es empfiehlt sich deshalb, es parallel zu Vorlesungen im Zivilrecht oder zur Lektüre eines Lehrbuches durchzuarbeiten. Es bietet dem Studierenden in der Phase bis zur Zwischenprüfung…mehr

Produktbeschreibung
Das Falltraining:
Juristische Lehrbücher vermitteln in der Regel abstrakte Kenntnisse über einzelne Rechtsinstitute und Normzusammenhänge. Die Lektüre eines Lehrbuchs allein versetzt den Studierenden folglich noch nicht ohne weiteres in die Lage, die erworbenen Kenntnisse auch fallbezogen anzuwenden.
Das vorliegende "Falltraining im Zivilrecht" hilft beim Erlernen und Einüben der Technik der Rechtsanwendung. Es empfiehlt sich deshalb, es parallel zu Vorlesungen im Zivilrecht oder zur Lektüre eines Lehrbuches durchzuarbeiten. Es bietet dem Studierenden in der Phase bis zur Zwischenprüfung anschauliche Übungen zur Lösung zivilrechtlicher Fälle. Auch Studierende anderer Studiengänge, zu deren Curriculum das Zivilrecht gehört, können aus dem "Falltraining" Nutzen ziehen.

Das Buch besteht aus drei Teilen: einer Einführung in das zivilrechtliche Studium und die Technik der Fallbearbeitung, 94 Übungsfällen zu den einzelnen Stoffgebieten aus dem Allgemeinen Teil des BGB und den Anfangsgründen des Schuldrechts, und drei Übungsklausuren, wie sie z.B. in einer Anfängerübung im Bürgerlichen Recht gestellt werden könnten. Die Gliederung orientiert sich an der "Einführung in das Zivilrecht" von Dieter Schwab und Martin Löhnig (19. Auflage 2012).
Autorenporträt
Der Autor:Prof. Dr. Martin Löhnig, Inhaber des Lehrstuhls für Bürgerliches Recht und Rechtsgeschichte an der Universität Konstanz.