39,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Buruli Ulcer ist eine menschliche Hautinfektion, die durch ein in der Umwelt vorkommendes Mykobakterium, Mycobacterium ulcerans, verursacht wird. Es ist nach Tuberkulose und Lepra die am häufigsten auftretende Mykobakteriose in tropischen und intertropischen Gebieten (AUBRY, 2008). Nach Angaben der WHO (2006) wird diese Krankheit derzeit aus 33 Ländern gemeldet, die vor allem in tropischen Regionen mit feuchtwarmem Klima liegen. Buruli Ulcer kommt in Lateinamerika (Peru, Französisch-Guayana, Mexiko), Asien (Indonesien, Japan) und im westlichen Pazifik (Australien, Papua-Neuguinea) vor. In…mehr

Produktbeschreibung
Buruli Ulcer ist eine menschliche Hautinfektion, die durch ein in der Umwelt vorkommendes Mykobakterium, Mycobacterium ulcerans, verursacht wird. Es ist nach Tuberkulose und Lepra die am häufigsten auftretende Mykobakteriose in tropischen und intertropischen Gebieten (AUBRY, 2008). Nach Angaben der WHO (2006) wird diese Krankheit derzeit aus 33 Ländern gemeldet, die vor allem in tropischen Regionen mit feuchtwarmem Klima liegen. Buruli Ulcer kommt in Lateinamerika (Peru, Französisch-Guayana, Mexiko), Asien (Indonesien, Japan) und im westlichen Pazifik (Australien, Papua-Neuguinea) vor. In Westafrika ist die Zahl der Fälle jedoch am höchsten: 24.000 in der Elfenbeinküste, 11.000 in Ghana und 7000 in Benin. In Zentralafrika wurde Buruli Ulcer von der WHO (2005) im Kongo, in der Demokratischen Republik Kongo, in 51 Fällen, in Uganda, in 72 Fällen, in Zentralafrika, in Kamerun, in 192 Fällen und in Gabun bestätigt. Laut AUBRY(2008) zerstört das von den Bakterien produzierte Toxin (Mycolacton) nach einer Inkubationszeit von 6 bis 12 Wochen das Haut-, Unterhaut- und Knochengewebe. Dieses Toxin hemmt das Immunsystem, und es kommt häufig zu bleibenden Behinderungen.
Autorenporträt
Patrick Dibass Moutoko, nacido el 22 de junio de 1976 en Mounana, al sureste de Gabón. Actualmente cursa un máster en educación paramédica en el Instituto de Formación de Acción Sanitaria y Social (INFASS) de Gabón.