15,95 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Essay aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Psychologie - Wirtschaftspsychologie, Note: 2,3, FOM Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige GmbH, Dortmund früher Fachhochschule, Sprache: Deutsch, Abstract: In diesem Scientific Essay wird der Einsatz von Factoring als Finanzierungsvariante dargestellt. Neben den Grundlagen des Factorings wird insbesondere auf die damit verbundenen Chancen und Risiken eingegangen. Ziel des Scientific Essays ist die kritische Auseinandersetzung der mit dem Factoring verbundenen Chancen und Risiken. Factoring, ein ursprünglich in den USA entwickeltes Konzept,…mehr

Produktbeschreibung
Essay aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Psychologie - Wirtschaftspsychologie, Note: 2,3, FOM Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige GmbH, Dortmund früher Fachhochschule, Sprache: Deutsch, Abstract: In diesem Scientific Essay wird der Einsatz von Factoring als Finanzierungsvariante dargestellt. Neben den Grundlagen des Factorings wird insbesondere auf die damit verbundenen Chancen und Risiken eingegangen. Ziel des Scientific Essays ist die kritische Auseinandersetzung der mit dem Factoring verbundenen Chancen und Risiken. Factoring, ein ursprünglich in den USA entwickeltes Konzept, hat auch in Deutschland seinen Platz gefunden. Factoring bietet Unternehmen, die nach Geldern suchen, eine Alternative zur herkömmlichen Kreditfinanzierung. In der heutigen Mittelschicht wird diese alternative Methode immer beliebter. Um schnell Liquidität zu erhalten, verkauft das Unternehmen Forderungen an das Factoringunternehmen. Im ersten Halbjahr 2018 stieg der Umsatz der Mitgliedsunternehmen des Deutschen Factoringverbandes gegenüber dem Vorjahreszeitraum um 5 Prozent auf fast 119 Milliarden Euro. Die Zahl der Unternehmen, die Factoringdienstleistungen in Anspruch nehmen, stieg um mehr als 25 Prozent auf 44.300. Factoring ist als Finanzierungsinstrument für viele Unternehmen zu einem unverzichtbaren Bestandteil geworden. Allerdings noch nicht in einem Ausmaß, welches den Bankkredit verdrängen könnte. Somit stellt sich die Frage, welche Chancen und Risiken sich aus dieser Finanzierungsvariante ergeben. Ist es ein nützliches Werkzeug für jedes Unternehmen?