32,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Wie sehr entspricht die aktuelle Bildnerische Erziehung dem Fachdiskurs und wo gibt es Abweichungen? Dieses Buch bietet eine Darstellung der Theorie und Praxis der Grundschule. Die theoretischen Grundlagen bilden der Lehrplan, die wichtigsten kunstpädagogischen Konzepte (Bild-, Kunst- und Subjektorientierung) und auch die Arbeitspapiere für einen Kompetenzkatalog. Letztere können als aktueller Konsens unterschiedlicher Positionen gewertet werden. Aufgaben und Ziele, Methoden und Inhalte werden thematisiert. In fünf Fallbeispielen wird die Praxis des BE-Unterrichts dargestellt. Den Abschluss…mehr

Produktbeschreibung
Wie sehr entspricht die aktuelle Bildnerische Erziehung dem Fachdiskurs und wo gibt es Abweichungen? Dieses Buch bietet eine Darstellung der Theorie und Praxis der Grundschule. Die theoretischen Grundlagen bilden der Lehrplan, die wichtigsten kunstpädagogischen Konzepte (Bild-, Kunst- und Subjektorientierung) und auch die Arbeitspapiere für einen Kompetenzkatalog. Letztere können als aktueller Konsens unterschiedlicher Positionen gewertet werden. Aufgaben und Ziele, Methoden und Inhalte werden thematisiert. In fünf Fallbeispielen wird die Praxis des BE-Unterrichts dargestellt. Den Abschluss bildet ein kritischer Vergleich zwischen Theorie und Praxis, mit dem aufgezeigt wird, wo die dynamische Entwicklung des fachdidaktischen Diskurses die aktuelle Praxis hinter sich gelassen hat.
Autorenporträt
Michaela Matzinger wurde 1992 in Waidhofen/Thaya geboren. 2010 begann sie das Volksschullehramtstudium in Wien und 2011 das Studium Kunstgeschichte an der Uni Wien. Die Verbindung der Interessen Kunst und Pädagogik führte zur vorliegenden Untersuchung des Fachdiskurses des BE-Unterrichts. Zurzeit ist sie als Volksschullehrerin in Wien tätig.