38,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Wieder lieferbar in ca. 2-4 Wochen
Melden Sie sich für den Produktalarm an, um über die Verfügbarkeit des Produkts informiert zu werden.

payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Schopenhauers Philosophie ist allzu häufig dem Verdikt unterworfen,sie sei nicht mehr zeitgemäß. Zu sehr scheint seine Willensmetaphysikauf spekulativem Grund zu stehen, der auch seine Ethik bestimmt,zu sehr seine Ästhetik hinter die Romantik, seine Erkenntnistheoriehingegen hinter Kant zurückzufallen. Demgegenüber verfolgt dervorliegende Band das Ziel, Schopenhauers Philosophie als eine ArtKreuzungspunkt des philosophischen Diskurses der Moderne zu interpretieren.So lassen sich seine Schriften als Hinwendung zur konkretenExistenz des Menschen lesen, deren Beschreibung nicht mehrdem…mehr

Produktbeschreibung
Schopenhauers Philosophie ist allzu häufig dem Verdikt unterworfen,sie sei nicht mehr zeitgemäß. Zu sehr scheint seine Willensmetaphysikauf spekulativem Grund zu stehen, der auch seine Ethik bestimmt,zu sehr seine Ästhetik hinter die Romantik, seine Erkenntnistheoriehingegen hinter Kant zurückzufallen. Demgegenüber verfolgt dervorliegende Band das Ziel, Schopenhauers Philosophie als eine ArtKreuzungspunkt des philosophischen Diskurses der Moderne zu interpretieren.So lassen sich seine Schriften als Hinwendung zur konkretenExistenz des Menschen lesen, deren Beschreibung nicht mehrdem theoretischen Korsett systematischer Einheitlichkeit unterworfenwird. Vielmehr wird die Existenz des Menschen in ihrer Vielfältigkeitanerkannt, ihre mitunter sogar paradox anmutenden Facettenals sich ergänzende Momente vorgestellt. Berührungspunkte undSchnittmengen von Schopenhauers Philosophie mit genuin modernenProblemstellungen werden in einer Reihe unterschiedlicher Gegenstandsbereicheerschlossen:von ethischen Fragestellungen bis hinzur Phänomenologie, von Bezügen zur modernen Theologie über dasVerhältnis zur Romantik bis hin zur Musikästhetik.
Autorenporträt
Dominik Zink ist Juniorprofessor für interkulturelle Germanistik ander Albert-Ludwigs-Universität Freiburg.Michael Steinmetz ist wissenschaftlicher Mitarbeiter mit dem Schwerpunktder theoretischen Philosophie des 19. und 20. Jahrhunderts ander Universität Trier.